(Deutsch) Kochen mit Bioabfällen und dabei Kohle produzieren
by Lukas Bühler und Hans-Peter Schmidt
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Tags: Biokohle, biokohlekocher, Entwicklungsländer, hobokocher, Pyrokocher, worldstove
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Tags: Biokohle, biokohlekocher, Entwicklungsländer, hobokocher, Pyrokocher, worldstove
Am 16. October 2010 um 20:44 Uhr Title: Habe ich selbst schon gebaut
Ich habe selbst bereits einige solcher Kocher aus Konservendosen als Kocher zum Wandern gebaut und sie funktionieren sehr gut! Im Brennraum entstehen an den oberen Löchern jeweils Flammen, die wie von einer Kerze aussehen. Durch die Hitzestrahlung nach unten wird die Vergasung der Biomasse am Laufen gehalten.
Allerdings ist es ein Gerücht, dass die Brenngase nach unten gesogen und im Zwischenraum zwischen innerem und äußerem Zylinder nach oben strömen. Hier strömt nur die Luft nach oben, die durch die unteren Löcher angesaugt und im Zwischenraum vorerwärmt wird. Natürlich sieht es bei den oberen inneren Löchern so aus, als würde sich brennbares Gas entzünden, tatsächlich sind es aber die Verbrennungsluft-Zungen, die in die heissen Brenngase strömen und sich entzünden.
Wichtig für eine gute Funktion ist eine ausreichende Höhe des Ofens, was ihn ohne Stützkonstruktion leicht etwas kippelig werden lässt. Denn die Brenngase und die Luft benötigen einfach Zeit und Raum um sich zu vermischen und vollständig zu verbrennen. Wird die Flamme vor der vollständigen Verbrennung zu stark abgekühlt (weil sie schon an einen vergleichsweise kalten Topf gelangt) sinkt die Energieausbeute und es entsteht Ruß (=unverbrannter Kohlenstoff) und schlechte Abgaswerte.
Klar, dass in Zivilisationen, wo noch am offenen Feuer gekocht wird, “Abgaswerte” eher “wurscht” sind, aber letztlich sind die Schadstoffe im Rauchgas nicht nur schädlich, sondern unverbrannte und ungenutzet Brennstoffbestandteile. Somit lässt sich durch geschickte Ofenkonstruktion die Energieausbeute aus dem Brennstoff maximieren und nebenbei die Schadstoffe minimieren.
Einerlei, diese Kocher können leicht aus alten Konservendosen selbst hergestellt werden (auf Youtube gibt es haufenweise Anleitungen) und sie funtktionieren wunderbar.
Am 16. October 2010 um 21:07 Uhr Title:
Ich bin begeistert!
Zwar werde ich meinen Komposthaufen nicht aufgeben, um mit der neuen Kohle zu heizen, aber die Innovation ist immens!
Danke für die Info!
A.
Am 17. October 2010 um 19:52 Uhr Title:
Seit Jahrzehnten wir weltweit an diesen Kochern experimentiert und trotz ausgereifter Technik setzen sie sich nicht massenhaft durch. Das Problem ist die Zielgruppe. Leute, die mit Feuerholz auf 3 Steinen kochen haben kein Geld für die Anschaffung eines Kochers, auch nicht wenn er nur 1 Dollar kostet. Die haben diesen Dollar schlichtweg nicht und können ihn auch nicht beschaffen weil 100% der Einkünfte gebraucht werden um nicht zu verhungern.
Daher machen m.M. diese Kocher nur dann Sinn, wenn sie kostenlos verteilt werden. In Haiti scheint das ja zu funktionieren. Deshalb schlage ich vor, einfach mal eine der zahlreichen internationalen Klima- oder Hungerkonferenzen ausfallen lassen und mit dem gesparten Geld zig Millionen Kocher finanzieren.
Na ja, das ist vermutlich zu effektiv um eine Chance auf Realisierung zu haben.
Am 18. October 2010 um 21:26 Uhr Title:
Wie sieht es mit der Schadstoffbelastung der Kohle aus ?
vgl. dazu:
-> http://bazonline.ch/basel/stadt/Asche-belastet-Gartenidylle/story/29016606
Gibt es dazu auch schon Erfahrungen ?
Am 18. October 2010 um 22:56 Uhr Title:
Bei der Herstellung von Biokohle nach der beschriebenen Methode entsteht nur sehr wenig Asche, die mit der normalen Asche der Holzfeuerung nicht vergleichbar ist.
Am 19. October 2010 um 08:43 Uhr Title:
Ich denke die Dosis macht das Gift. Wir verwenden ja hier auf den Philippinen eine spezielle Erdmischung die u.a. Holzkohle und Asche enthält. Dezeit haben wir einen Großversuch mit 13 verschiedenen Mischungsvarianten laufen. In allen Kriterien liegen die Mischungen mit erhöhtem Biokohle/Asche Anteil ganz vorne. Daraus folgere ich dass wir vorher zuwenig Asche in der Mischung hatten.
Problematisch wird aber eine Überdüngung mit Holzasche wegen des hohen Kalium-Anteils. Dadurch werden andere Nährstoffe gebunden und sind nicht mehr pflanzenverfügbar. Wenn man keinen Bodentest machen kann muß man die richtige Dosierung am besten mit einer Versuchspflanzung ausprobieren.
Am 23. January 2012 um 18:55 Uhr Title: Pyrokocher
Also das dabei sehr wenig Kohle entsteht denke ich auch, aber ich finde das Ding trotzdem einfach genial und würde es gern für meinen Garten haben.
lg
sylvi
Am 30. January 2012 um 16:49 Uhr Title: Pyrokocher
Wer weiss wo ich den Pyrokocher Modell Sampada
kaufen kann?
Metall zu bearbeiten ist nicht mein Ding
und ich würde auch gerne richtige Eintöpfe nicht
nur Tee damit kochen können.
Und dann natürlich den Garten aufwerten.
lg
Angela
Am 23. September 2015 um 16:19 Uhr Title: Selbstbau-Kocher
Von uns gibts eine Bauanleitung für einen Selbstbau-Pyrokocher im Internet: http://el-carbonero.de/
Am 24. November 2017 um 00:05 Uhr Title: Mensch
Hier kann man Sampada-Öfen kaufen:
https://www.kompotoi.ch/verkauf/#cc-m-product-10175885495