(Deutsch) Biogas durch Klimafarming nachhaltig produzieren
by Hans-Peter Schmidt
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Tags: biodiversity, Biogas, Güllebehandlung, Klimabilanz, Methanisierung, Pflanzenkohle, Pflanzenvielfalt
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Tags: biodiversity, Biogas, Güllebehandlung, Klimabilanz, Methanisierung, Pflanzenkohle, Pflanzenvielfalt
Am 8. August 2012 um 18:54 Uhr Title:
Sehr geehrter Herr Schmidt,
vielen Dank für den tollen Artikel!
Mir erschließt sich leider nicht, wie sie auf einen Preis von 50€ je Tonne CO² kommen?
Am 8. August 2012 um 22:09 Uhr Title:
Da CO2 Reduktionen in der Landwirtschaft nicht vom Kyoto-Protokoll abgedeckt werden, werden CO2-Zertifikate für Humusaufbau, Kompost, Pflanzenkohle usw. nur auf dem freiwilligen Markt gehandelt (z.B. freiwillige Kompensierung von Flugreisen). So liegt z.B. bei myclimate der derzeitige Preis pro t CO2 bei 114 CHF (94 Eur). Auf dem freiwilligen Markt sind die Preise für die Tonne CO2 jedoch deutlich höher als an der Börse, wo sie derzeit unter 10 Eur pro Tonne CO2 gehandelt werden. Die im Artikel angesetzten 50 Eur entstehen also aus einer konservativen Mischkalkulation zwischen Börsenpreis, freiwilligem Markt und den effektiven Kosten der Industrie, CO2 zu sequestrieren. Laut McKinsey & Co (2009) würden sich die Kosten bei der von der Bundesregierung geförderten CSS-Technik auf $60 bis $100 pro Tonne CO2 belaufen. Laut dem Energiekonzern StatoilHydro (2010) würde die Tonne CO2 bei Verwendung von CSS sogar bei $ 280 liegen.
Am 14. August 2012 um 08:51 Uhr Title: Biogas und Ökolandbau
Biogas und Ökolandbau -Die perfekte Kombination
Ein sehr interessantes Gutachten von Walter Danner und David Kilian finden Sie unter folgendem Link: http://www.snow-leopard-projects.com/images/downloads/SLP_oekolandbau_Biogas_Broschuere_31.05.12.pdf
Am 10. October 2012 um 09:59 Uhr Title:
Anmerkungen zum Artikel Biogas:
interessanter Artikerl, allerdings enthält er leider einige Fehler und schiefe Vergleiche. So ist z.B. der Vergleich mit Stromerzeugung aus Erdgas falsch.
Auch GEMIS konmt – wie viele andere auch – zum Ergebnis, dass Biogasverbrennung ohne KWK-Prozess ökologisch nichts bringt. Gleiches gilt übrigens für den Einsatz als Treibstoff – der im Artikel aber propagiert wird! Warum Bioags als PKW-Treibstoff gut sein soll, als Heizungsbrennstoff aber nicht, kann ich nicht nachvollziehen. Wird Biogas dagegen im KWK-Prozess eingesetzt, so ist die Klimabilanz durchaus positiv.
Zu differenzieren ist zudem, ob es sich bei Biogas um Gülleverwertung oder Biogasgewinnung aus Pflanzenanbau handelt. Aber auch hier ist zwischen verschiedenen Pflanzen zu unterscheiden.
mfg
U. Lasar
Am 10. October 2012 um 18:55 Uhr Title:
Flugzeuge und Traktoren werden wohl auch in mittlerer Zukunft noch mit Treibstoffen und nicht mir Strom betrieben werden. Wenn dem so ist, dann doch lieber mit Methangas aus Biomassen als aus fossilen Lagerstätten. Die Biogaserzeugung aus Abfallstoffen ist natürlich ebenfalls zu begrüssen, im Artikel ging es aber dezidiert um die Absurdität von Maismonokulturen. Für eine konkrete Benennung der Fehler und schiefen Vergleiche wären wir dankbar. Es wäre für uns und die Leser auch wertvoll, wenn Sie begründen würden, weshalb der besagte Vergleich falsch sei. Mit bestem Dank.
Am 24. March 2014 um 15:15 Uhr Title:
Guten tag
Kann mir jemand sagen wo man eine günstige biogasanlage findet
Ich möchte mit dieser anlage in kosovo startet.
Input alles mögliche.