(Deutsch) Begrünung in den Weinbergen Südeuropas
by Claudio Niggli
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Tags: Begrünung, Leguminosen, Rolojack, Weinbergbegrünung
Sorry, this entry is only available in Deutsch.
Tags: Begrünung, Leguminosen, Rolojack, Weinbergbegrünung
Am 12. December 2010 um 11:27 Uhr Title:
Seit Jahren verfolge ich die Resultate der biologischen Landwirtschaft mit grossem Interesse.
Was wir einmal in der Schule lernten über Fruchtfolgen, scheint in abgeänderter und weiterentwickelter Form, mit den Symbiosen von verschiedenen Pflanzen in der Landwirtschaft wieder Einzug zu halten. Ein richtiges back to the roots also.
Ich freue mich schon darauf, die verschiedenen Weine von Château Duvivier zu geniessen und hoffe, dass diese auch getrennt nach den verschiedenen Begrüngungsarten gekeltert werden.
Am 8. November 2011 um 11:41 Uhr Title: Delinat Saatmischungen
Ich wollte Sie fragen welche Saatmischungen Sie für den Südtiroler Weinbau empfehlen würden, Mitteleuropa oder Südeuropa, bzw. was sind die Kriterien nach denen die Saatmischungen geordnet werden, Niederschlag, Temperatur ecc.
Am 9. November 2011 um 08:48 Uhr Title: Delinat Saaten
Da das Südtirol auch floristisch an der Grenze des gemässigten und mediterranen Klimas liegt, ist die Verwendung sowohl von mitteleuropäischen wie auch südeuropäischen Delinat-Saaten denkbar. Grundsätzlich sind die Saatmischungen in einem breiten Spektrum von Bodeneigenschaften anpassungsfähig. Je nach lokalen Niederschlagsverhältnissen im Südtirol würde ich für 500-700 mm/a die mediterranen Mischungen empfehlen, für 700-1000 mm/a eher die mitteleuropäischen. Zudem sollte die Tiefgründigkeit und Wasserspeicherfähigkeit des Bodens miteinbezogen werden. Für leichte, sandige und/oder flachgründige Böden sind die für Südeuropa konzipierten Mischungen geeigneter (besonders die Unterstocksaat bei standordbedingt hohem Wasserstress).
Am 9. November 2011 um 09:06 Uhr Title:
Da das Südtirol auch floristisch an der Grenze des gemässigten und mediterranen Klimas liegt, ist die Verwendung sowohl von mitteleuropäischen wie auch südeuropäischen Delinat-Saaten denkbar. Grundsätzlich sind die Saatmischungen in einem breiten Spektrum von Bodeneigenschaften anpassungsfähig. Je nach lokalen Niederschlagsverhältnissen im Südtirol würde ich für 500-700 mm/a die mediterranen Mischungen empfehlen, für 700-1000 mm/a eher die mitteleuropäischen. Zudem sollte die Tiefgründigkeit und Wasserspeicherfähigkeit des Bodens miteinbezogen werden. Für leichte, sandige und/oder flachgründige Böden sind die für Südeuropa konzipierten Mischungen geeigneter (besonders die Unterstocksaat bei standordbedingt hohem Wasserstress).
Am 5. April 2014 um 09:58 Uhr Title:
Werter Herr Niggli,
bin in der Toskana als Landwirt taetig, lese ihren Artikel ueber die Begruenung des Weinbergs : stimolante!.
Habe folgende Frage: wie macht man die Wurzelbilder ( siehe Abb.2)?
Koennen sie mir Hinweise geben wie man technisch vorgeht?
Ich bedanke mich fuer ihre Antwort !
un saluto dalla Toscana
Amos Unfer – Grosseto
Am 5. April 2014 um 12:33 Uhr Title:
Salut Amos, die Aufnahme von Wurzelbildern ist eine Kunst, die nur wenige beherrschen. Das Standardwerk ist Lore Kutscheras Wurzelatlas, niemand kommt an ihren hohen Standard heran. Sorry, hp
Am 22. April 2018 um 15:06 Uhr Title:
Ich besitze eine ca. 1/2 ha großen Weinberg im Roussillon (Süd-Steillage) am Fuße der Pyrenäen (Banyuls-sur-mer (Grenache, Mourvedre, Carignan), den ich nach zahlreichen round-up Jahren auf eine biologische Begrünung umstellen möchte. Welche Mischung empfehlen Sie mir (Schiefer/Granit-Boden)
Am 22. April 2018 um 22:55 Uhr Title:
Für Südeuropa empfehlen wir die Mythopia II und IV von Camena (http://www.camena-samen.de/). Das Beste wäre allerdings, erst einmal mit einer Winterbegrünung anzufangen. Wenn Sie die Samen jetzt Ende April bestellen, wird es wohl schon zu spät sein, damit bei Erhalt der Saaten im Mai diese auch noch aufgehen werden. In dem Fall würde ich empfehlen, dass, was natürlich wächst zu erhalten und dann im Herbst mit der Winterbegrünung zu beginnen.