(Deutsch) Biodiversität ist die Grundlage für Terroirqualität


by Hans-Peter Schmidt

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Tags: , , , , , , , ,


Related Posts


RSS Feed for comments

10 Responses to “(Deutsch) Biodiversität ist die Grundlage für Terroirqualität””

  1. Kühne Margrit
    Title:

    Da mich biologische Zusammenhänge schon immer interessiert haben las ich mit Freude Ihren Artikel über die Arbeit in Ihrem Institut.Aus meiner Kindheit kenne ich die Landwirtschaft ein wenig, und mein Erst-Beruf (Floristin)haben mich immer wieder animiert mich mit ökologischen Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Ich finde es sehr lehrreich und ermutigend dass bei Ithaka geforscht und ausprobiert wird, dass eine andere Landwirtschaft möglich ist. Ich denke dass das auch für andere Landwirtschaftsprodukte möglich ist. Ich finde es wichtig dass Sie Ihre Resultate öffentlich machen damit Sie vielleicht auch öffentliche Mittel für Ihre Forschung bekommen. Das könnte die gesellschaftliche Anerkennung fördern.

  2. Stefan Schmid
    Title: Neues Direktsaatgerät

    Lieber Herr Schmidt, Frank John hat mir von einem neuen Direktsaatgerät berichtet. Auf http://www.rolofaca.fr können Sie Infos und Bilder abrufen. Liebe Grüße aus Pillichsdorf im Weinviertel

  3. Dietiker Rolf
    Title: EM

    Liebe Delinat Leute
    Ich habe seit 1996 einen kleinen Rebberg hier in Bülach und arbeite nach streng biologischen Richtlinien. Die Beiträge in der “Weinlese” sind sehr interessant und für mich z.T. lehrreich.
    Was mich nun interessiert – hat Delinat sich irgendwie schon mit EM (effektive Miroorganismen) befasst, oder gibt es einen Winzer der für Delinat damit arbeitet?
    Gerne erwarte ich ihre Antwort und grüsse herzlich – Rolf Dietiker

  4. hps
    Title:

    Wir verwenden EM hauptsächlich zur Konservierung organischer Nährstoffe und Düngerherstellung (Bokashi), teilweise nutzen wir EM-A auch als Zugabe zur Tröpfchenbewässerung für Gemüse und Rebjungpflanzen. Wir haben EM-A auch für Pflanzenschutzspritzungen im Rebbau verwendet, aber keine direkte Wirkung festestellen können.

  5. Michael Richter
    Title: Nebenberuf winzer ca. 3h

    Hallo

    Ich wohne bei Landau in Rheinland Pfalz. Da ich mehr auf Qualität als Quantität lege, ist es mir wichtig die Umwelt sprich den Boden zu schonen.
    In unsere Weinbergsböden bestehen aus einem mittlerem
    Lehmboden.
    Zur Zeit ist jede 2,Gasse begrünt. Diesen Herbst habe ich
    in die offene Gassen Raps und Quicke eingesät.
    Ich plane im Frühjahr eine Einsaat von Leguminosen und blühende Pflanzen um auf eine Düngung zu verzichten.
    Welche Mischung können sie mir empfehlen!
    In manchen Lagen habe ich Sand-Kalkböden und andere Lagen
    sind lehmboden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Michael Richter

  6. hps
    Title:

    Die Mythopia Mischungen für Mitteleuropa würden sich gut für Ihren Standort eignen. Sie finden Sie bei : http://www.camena-samen.de

  7. Wolfgang Brandstätter
    Title:

    Hallo Hr. Schmidt,
    ich übernehme einen seit 10 Jahren stillgelegten und unbestockten kleinen Weingarten (0,5ha) am Neusiedlersee im Leithagebirge und möchte 2015 auspflanzen und ihn meiner Freizeit nach Ihren Leitlinien bewirtschaften. Es ist eine Hanglagen, eher trocken (500 mm Niederschlag) kalkhältig und teilweise unterversorgt (Kali, P). Derzeit mit einer dichten Grasdecke bedeckt. Bin etwas ratlos wie ich im Frühjahr 2014 nun an die Sache herangehe und den Boden optimal vorbereite. Würden Sie empfehlen die Grasdecke zu entfernen, aufzulockern und begrünen? Bodenuntersuchung empfiehlt relativ hohe Nährstoffzugaben von Kalium (bis zu 500 kg/ha) und Phosphor (bis zu 300 kg). In welcher Form und wann sollte ich diese aufbringen? Bin Ihnen für jede Empfehlung dankbar, auch wenn mir jemanden zur Beratung in Ostösterreich empfehlen könnte bin ich sehr dankbar.
    Herzliche Grüsse
    Wolfgang Brandstätter

  8. Kruft Achim
    Title: Kirschessigfliege

    Hallo Hans-Peter, derzeit ist bei uns an der Mosel die Kirschessigfliege in aller Munde ! In der Pfalz gab es schon Schäden an Trauben Himbeeren und Kirschen ! Gestern wurde ich noch gefragt was wir dann in der Hinterhand hätten, ausser “Spin-Tor” (bienengefährlich) zu spritzen. Da habe ich gesagt Insektenvielfalt durch Pflanzenvielfalt, da wären dann genug Gegenspieler auf dem Platz. Ich hoffe nur, daß das wirklich hinhaut. Was haltet Ihr davon ? Liebe Grüsse Achim Kruft vom veldenzerhof.de

  9. hps
    Title:

    Theoretisch ist das natürlich so und die massenhafte Vermehrung der Essigfliege ist ein Zeichen dafür, dass das Ökosystem unter massivem “Monokulturdruck” steht. Allerdings ist es schwer, in einer Biodiversitätsinsel in der Kulturwüste die biologische Komplexität aufzubauen, die genügend Gegenspieler gegen jede Invasion aufbaut. Insektenvielfalt durch Pflanzenvielfalt wird helfen, aber im Zweifelsfall nicht retten, wenn nicht genügend in der Gegend mitmachen.

  10. AFR
    Title:

    Hallo Zusammen hier im Forum,
    ich bin aus Kombination aus EM und Kirschessigfliege auf dieses Forum gestoßen.
    Wir hatten in unseren Tafeltrauben große Probleme mit der Kirschessigfliege. Als wir es relativ spät bemerkt haben habe ich 2 Einsätze mit EM5 und EMA gefahren. Ich hatte schon das Gefühl daß der Befall kurzzeitig nicht weiter gegangen ist, aber ich war einfach zu spät. Alz Tafeltrauben war da nichts mehr zu brauchen.
    Inzwischen bin ich entsetzt auf welcher Basis sich die Winzerschaft über die Fliege als neuen Erzfeind Nr.1 Gedanken macht und ich fühle mich 70 Jahre zurück versetzt. Jedes Mittel und jeder bescheuerte Heckenschnitt und Herbizideinsatz wird mit der Bekämpfung der Kirschessigfliege begründet.
    In Japan, wo die Fliege her kommt gibt es auch viele Kirschen und andere Beerenfrüchte. Von dort kommt auch das original EM. Es gibt bestimmt schon ökologische Möglichkeiten die Population der Fliege durch indirekte Maßnahmen oder EM zu steuern.
    Ich suche einen Biologen der Japanisch spricht und Lust hat mal zu recherchieren. Kann mir hier jemand dabei helfen?

Leave a Reply