Archiv für die Kategorie ‘Klimafarming’


Pflanzenkohle als Baumaterial, Städte als Kohlenstoffsenken
Von Hans-Peter Schmidt

Pflanzenkohle ist ein hochporöses, aus pflanzlichen Reststoffen hergestelltes Material, das als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft, als Futterzusatz in der Tierhaltung, als Reduktionsmittel in der Metallurgie, zur Reinigung von Abwässern, als Adsorber in Sportkleidung, aber auch als Halbleiter in der Elektronik und für Batterien Verwendung findet. Neueste Entwicklungen am Itkaka Institut ...

Papier aus Pflanzenkohle
Von Kathleen Draper and Hans-Peter Schmidt

Bei der Papierherstellung lässt sich bis zu 30% Pflanzenkohle als Füllstoff verwenden. Dabei wird nicht nur kostbares Holz gespart, sondern das Papier gewinnt Eigenschaften, die eigentlich die Kohle auszeichnen: es adsorbiert Schadstoffe, isoliert, nimmt Feuchtigkeit auf. Wenn zum Beispiel Obst und Gemüse in Kartons oder Tüten mit hohem Anteil an ...

World CharDay 2016
Von Hans-Peter Schmidt

Zur Sommersonnenwende feiert die internationale Biochar-Gemeinde erneut den World CharDay. Weltweit sind Landwirte, Gärtner, Schulen, Universitäten und Firmen eingeladen, zwischen 18. und 26. Juni so viel Pflanzenkohle wie möglich herzustellen und damit ein Zeichen dafür zu setzen, welche bedeutenden Auswirkungen die Bindung von pflanzlichem Kohlenstoff für den Kampf gegen den ...

World CHARday 2015 – Report
Von Kathleen Draper und Maddie Brown

Die Welt wird eine andere sein, wenn Pflanzenkohle Teil des Alltags geworden sein wird. Der erste World CHARday war ein kleiner Schritt dahin. Er wird ein Maßband sein, wenn wir uns in zehn Jahren zurückwenden und schauen, wie alles angefangen hat. Täglich erreichen uns noch Bilder aus aller Welt und ...

(English) Justus von Liebig and the Birth of Modern Biochar
Von Kelpie Wilson

Biochar is one of the oldest soil amendments in the history of agriculture. However, with the advent of modern agro-chemistry, knowledge of the agronomic value of biochar went rapidly into oblivion. Only lately, when biochar came into focus as a climate mitigation strategy, its function as a soil amendment and ...

Pflanzenkohle, eine Schlüsseltechnologie zur Schließung der Stoffkreisläufe
Von Hans-Peter Schmidt

Das derzeitige Ungleichgewicht im globalen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf ist nicht nur die Hauptursache des Klimawandels, sondern gefährdet unmittelbar die Ökosysteme durch Überdüngung, Artensterben und Verwüstung. Nur durch konsequentes Recycling organischen Kohlenstoffs, Stickstoffs und Phosphors lässt sich die Balance der Ökosysteme bewahren. Die Pflanzenkohle-Technologie könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen, da sie ...

Güllebehandlung durch Pflanzenkohle
Von Hans-Peter Schmidt

Dass es im Stall stinken muss, ist eines der ältesten Vorurteile der Geschichte. Dabei ist der Gestank von Gülle vor allem das deutlichste Anzeichen für einen völlig aus der Kontrolle geratenen Fäulnis- und Abbauprozess. Was zum Himmel stinkt, ist nicht nur eine Beleidigung für feine Bürgernasen, sondern vor allem Krankheitsherd ...

Terra Preta im Alltag: Erfahrungen aus Südkorea
Von Haiko Pieplow

In Südkorea hat sich trotz des rasanten industriellen Aufschwungs die Jahrtausende alte Tradition der Nutzung von Pflanzenkohle erhalten. Anders als in der westlichen Forschung liegt das Augenmerk aber nicht auf der inerten Kohle, sondern auf ihrer Einbindung in biologische Prozesse. Gerade in der Verbindung mit der reichen Kultur des Fermentierens ...

Biogas durch Klimafarming nachhaltig produzieren
Von Hans-Peter Schmidt

Die Verstromung von Biogas aus Maismonokulturen weist eine erbärmliche Klimabilanz und vor allem eine katastrophale Ökobilanz auf. Wirtschaftlich rechnet sich die Vermaisung der Landschaft nur durch eine verirrte Subventionspolitik. Trotzdem wird die Energie- und Rohstoffgewinnung aus Biomasse eine Schlüsselrolle für die bevorstehende Energie-, Rohstoff-, Nahrungsmittel- und Umweltkrise spielen müssen. Umso ...

Schweiz bewilligt Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung
Von Hans-Peter Schmidt

Als erstes Land in Europa hat die Schweiz den Einsatz von zertifizierter Pflanzenkohle in der Landwirtschaft zugelassen. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat am 23. April 2013 eine entsprechende Bewilligung erteilt. Das Ithaka Institut wurde darin mit der Kontrolle der Pflanzenkohle-Qualität und der Nachhaltigkeit der Produktion beauftragt.

Humusaufbau statt Hungersnot
Von Hans-Peter Schmidt

Über eine Milliarde Menschen leiden weltweit an Hunger. Hauptgrund ist die Zerstörung der landwirtschaftlichen Böden durch ungeeignete Bewirtschaftungsmethoden. Zynisch predigt die Politik, dass die erwarteten 9 Milliarden Menschen nur durch Intensivierung der Landwirtschaft mit synthetischen Düngemitteln, Pestiziden, genmodifiziertem Saatgut und großen Maschinen ernährt werden können, obwohl genau das bereits heute ...

Wege zu Terra Preta – Aktivierung von Pflanzenkohle
Von Hans-Peter Schmidt

Pflanzenkohle ist kein Dünger, sondern vor allem ein Trägermittel für Nährstoffe sowie Habitat für Mikroorganismen. Um ihre bodenverbessernden Eigenschaften rasch und effizient zur Wirkung zu bringen, muss die Pflanzenkohle zunächst aufgeladen und biologisch aktiviert werden. Neben der Vermischung der Pflanzenkohle mit Kompost gibt es zahlreiche andere Methoden der Aktivierung und ...

Klimaneutral 2018
Von Hans-Peter Schmidt

Bangladesch, Nepal, Cuba, Schweden, Spanien und natürlich Mythopia – das Jahr hat uns wieder an vielen Orten Inspiration und Entsetzen, Tage des Glücks und der Einkehr, Erkenntnisse und Illusionen und viele schleierhafte Einblicke in das Wesen von Natur und Mensch geschenkt. Wir haben unzählige Feldversuche angelegt, allein in Bangladesch waren ...

Pflanzenkohle als Baustoff für optimales Raumklima
Von Hans-Peter Schmidt

Das Klima eines Weinkellers hat eine bisher weithin unterschätzte Auswirkung auf die Qualität und Komplexität eines Weines. Nicht nur die Temperatur, sondern vor allem eine optimale Luftfeuchtigkeit sind hierbei entscheidend. Das Delinat-Institut hat eine neue Wandbeschichtung unter Verwendung von Pflanzenkohle und Lehm entwickelt, womit sich ein optimales Kellerklima für die ...

Terra Preta: Modell für regionale Stoffströme
Von Haiko Pieplow

Die Steigerung der Ressourceneffizienz ist eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Das gilt insbesondere für die derzeitigen Strukturen zur Entsorgung organischer Reststoffe in urbanen Räumen. Der Blick zurück in frühere Hochkulturen zeigt, dass es bereits effizientere Konzepte bei der Nutzung von organischen Ressourcen gab, die mit den gegenwärtig vorhandenen ...

Klimafarming – Eine Chance für das Überleben des Planeten
Von Hans-Peter Schmidt

Klimafarming ist ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, deren künftige Rolle sich nicht mehr nur auf die Produktion von Nahrungsmitteln beschränkt, sondern zu deren Aufgaben ebenso die Biodiversitätsförderung, der Klimaschutz, die Energieerzeugung und die Landschaftsgestaltung zählen werden.

Europäisches Pflanzenkohle Zertifikat
Von Biochar Science Network

Mit der Einführung des Europäischen Pflanzenkohle Zertifikats wird ein Meilenstein für die landwirtschaftliche Nutzung von Pflanzenkohle gesetzt. Pflanzenkohlen, die nach den Richtlinien des Zertifikats hergestellt werden, erfüllen sämtliche Anforderung an eine kontrollierte Produktion mit positiver Klima- und Umweltbilanz. Die ökologisch nachhaltige Beschaffung der verwendeten Biomassen wird dabei ebenso garantiert ...

Die Revolution der Terra Preta
Von Ute Scheub

Die Terra Preta hat das Potenzial, mehrere Krisen gleichzeitig zu überwinden: die Klimakrise, die Hungerkatastrophe und die Hygienemisere in den Slums. Und das alles ohne Agrochemie, sondern in einer Agrarrevolution von unten. Ute Scheub besuchte einen der Wiederentdecker der Terra Preta, den Bodenkundler Haiko Pieplow, am nördlichen Rand von Berlin.

Pflanzenkohle in Kleingärten – Resultate 2011
Von Hans-Peter Schmidt und Claudio Niggli

In den letzten beiden Jahren beteiligten sich mehr als 200 Kleingärtner an einem vom Delinat-Institut koordinierten Versuch mit Pflanzenkohle. Auf je 10 m2 wurde das Wachstum verschiedenster Gemüsearten mit und ohne Pflanzenkohle verglichen. Die Analyse der Resultate zeigt spannende Tendenzen und bestätigt einmal mehr, wie wichtig der gezielte Einsatz von ...

Pflanzenkohle im Europäischen Weinbau: Ergebnisse 2011
Von Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt

Das Delinat-Institut hat 2011 zahlreiche neue Versuche mit Pflanzenkohle im Weinbau durchgeführt. Neben dem Institutsstandort im Wallis wurden auch auf drei repräsentativen Weingütern in Frankreich, Spanien und Italien Langzeit-Feldversuche angelegt. Primär soll der Einfluss der Pflanzenkohle auf das Rebwachstum und die Weinqualität unter verschiedenen Klima- und Bodenbedingungen untersucht werden. Eine ...

Klimabilanz für Biogas aus Maismonokulturen
Von Hans-Peter Schmidt

Neben Solar- und Windenergie spielt die energetische Nutzung von Biomasse eine zentrale Rolle, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu durchbrechen. Doch der Anbau von industriellen Monokulturen zur Gewinnung von Biomasse verursacht Umweltschäden, die von deren Nutzen für die Klimabilanz nicht aufgewogen werden. Durch die gezielte Verknüpfung ökologischer Gestaltungselemente könnten ...

World-CharDay 2017
Von Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt

Seit drei Jahren ist die Sommersonnenwende wieder Anlass, sich mit einem Feuer daran zu erinnern, dass die Energie der Sonne die Grundlage unseres Lebens ist. Rituelles und Mystische kann dabei ganz praktisch mit der Herstellung von Pflanzenkohle verbunden werden. Mit Pflanzenkohle kann sich jeder selbst sein Paradies bauen, hat sie ...

Herstellung von Pflanzenkohle mittels Pyreg-Technologie
Von Jim Hammond und Jan-Markus Rödger

Die Herstellung von Holzkohle gehört historisch zu den ältesten technischen Prozessen seit der Überbringung des Feuers durch Prometheus. Doch um hochwertige Pflanzenkohle aus verschiedensten pflanzlichen Reststoffen wie Trester, Grünschnitt oder Getreidespelzen in einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen, musste das 21. Jahrhundert abgewartet werden.

Bäume als Regenmacher in der Steppe
Von Haiko Pieplow und Ute Scheub

Soweit das Auge reichte, lag menschenleere Ödnis. Noch vor 25 Jahren herrschte trostlose Steppe im kolumbianischen Las Gaviotas. Heute wachsen wieder Waldgärten auf über 8000 ha, und mit dem Wald kehrte auch der Regen zurück. So ernährt der Wald bereits über 200 Familien, die neben veredelten Produkten aus den Waldgärten ...

Pflanzenkohle
Von Hans-Peter Schmidt

Zwei Jahre lang galt Biokohle als ein ziemlich ungeschickter Begriff für eine der vielversprechendsten Entwicklungen in der Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Da Namen mitunter über das Schicksal von Dingen entscheiden, haben sich die führenden Hersteller und Forscher darauf geeinigt, den Begriff zu ändern und künftig Pflanzenkohle anstatt Biokohle zu sagen. ...

Biokohle für Entwicklungsländer
Von Lukas Bühler und Hans-Peter Schmidt

Biokohle bietet Lösungsansätze für verschiedene Probleme von Bauern in tropischen Entwicklungsländern. Durch bessere Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung kann die Biokohle die Erträge insbesondere von Kleinbauern langfristig erhöhen. Im Norden Ghanas versucht die schweizerische NGO Abokobi mit mobilen Köhleröfen den Bauern zu helfen. So können die auf dem Feld und in der ...

Eine letzte Chance für die Menschheit
Von James Lovelock und Gaia Vince

James Lovelock, der Begründer der Gaia Theorie, beschrieb die Erde als ein sich selbst regulierendes System. Heute meint der 89jährige, es gäbe nur noch eine letzte Chance unseren Lebensraum auf der Erde zu retten.

Terra Preta – Pflanzenkohle – Klimafarming
Von Hans-Peter Schmidt

Pflanzenkohle, wie Sie schon vor tausenden Jahren von den Völkern am Amazonas zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit verwendet wurde, kann einen entscheidenden Beitrag gegen den Klimawandel und gegen den Hunger auf der Welt leisten. Pflanzenkohle aktiviert das Bodenleben, und bei ihrer Herstellung kann viel Energie gewonnen werden. So viel, dass die ...

Seedballs – Kunst der Ummantelung von Saatgut
Von Sarah Daum und Claudio Niggli

Auf erodierten, ausgezehrten Böden lässt sich oft nur schwer eine artenreiche Vegetation ansiedeln. Doch dank der Ummantelung von Saatgut mit Lehm, Kompost und Pflanzenkohle können die Keimbedingungen entscheidend verbessert werden. Das Delinat-Institut hat eine alte japanische Saattechnik adaptiert und begonnen, diese für die Begrünung von Weinbergen nutzbar zu machen.

Biokohle im Naturgarten – Erfahrungsbericht
Von Andreas Thomsen

Biokohle ist nicht nur eine der größten Hoffnungen für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft und die Rettung des Klimas, sondern bewirkt auch im Kleingarten und sogar im Balkonkasten wahre Wunder. Andreas Thomsen hat seinen Hausgarten zu einem wahren Forschungslabor für Biokohle umgewandelt. Im Interview mit Ithaka spricht er über seine ...

Landwirtschaft kann Klima retten
Von Hans-Peter Schmidt im Interview mit Steffen Klatt

Die Landwirtschaft ist heute einer der grössten Klimasünder. Doch richtig eingesetzt, kann sie Kohlendioxid aus der Luft holen und so das Klima retten. Der Übergang zu einer klimaneutralen und klimaschützenden Landwirtschaft wäre besonders im Obst- und Weinbau schnell zu erreichen.

Biokohle – ein historischer Bodenverbesserer in Europa
Von Hans-Peter Schmidt

Dank Biokohle könnte der CO2-Gehalt in der Atmosphäre entscheidend gesenkt und zugleich die Fruchtbarkeit der landwirtschaftlichen Böden beträchtlich erhöht werden. Zu Recht gilt Biokohle als eine der zukunftsträchtigsten Erfindung der letzten Jahre. Dabei wurde Holzkohle schon vor über 150 Jahren von den Gärtnern Europas als wirksamer Bodenverbesserer geschätzt.

Klimafarming – Für eine nachhaltige Landwirtschaft
Von Hans-Peter Schmidt

Klimafarming wird oft als landwirtschaftliche Methode beschrieben, durch die der Atmosphäre CO2 entzogen und als Kohlenstoff stabil im Erdboden gespeichert wird. Der Klimawandel könnte dadurch abgebremst werden. Doch Klimafarming ist noch viel mehr: Ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, die künftig sowohl Nahrungsmittel als auch Energie und saubere Luft ...

Biokohle für Biowein – TV-Report
Von Sandra Odermatt

Eine Reportage des Schweizer Fernsehens zeigt die Herstellung von Pflanzenkohle und deren Einsatz im Weinbau. Dass Pflanzenkohle CO2 speichert und die Fruchtbarkeit der Böden verbessern kann, ist ja durchaus bekannt. Ob aber dadurch auch der Wein besser wird? Ein großer Feldversuch des Delinat-Instituts soll Antwort darauf bringen.

Pflanzenkohle im Weinbau – Neueste Resultate
Von Hans-Peter Schmidt und Claudio Niggli

Der Weinbau entwickelt sich immer deutlicher zur Pionierkultur der Pflanzenkohleforschung. In diesem Frühjahr wurden quer durch Europa großflächige Pflanzenkohleversuche im Weinbau angelegt. Die Hoffnungen sind groß und stützen sich nicht zuletzt auf die Resultate des bereits 2007/8 angelegten Großversuches am Delinat-Institut. Die neuesten Resultate bestätigen die Erwartungen, zeigen aber auch, ...

Pflanzenkohle – Landwirtschaft als Klimaretter – ein Jahresbericht
Von Hans-Peter Schmidt

Die energetische Effizienz der Biosphäre übersteigt nicht nur diejenige von Solarzellen, sondern auch jene von allen sonstigen CO2-Speicherverfahren. Die Landwirtschaft könnte künftig pflanzliche Prozesse gezielt nutzen, um der Atmosphäre dauerhaft CO2 zu entziehen und zugleich Energie sowie einen höchst wirksamen Bodenverbesserer in Form von Pflanzenkohle zu gewinnen.

Pflanzenkohleversuche in Kleingärten – Erste Ergebnisse
Von Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt

Anfang 2010 hatte das Delinat-Institut 500 Kleingärtner eingeladen, sich an einem Großversuch zum Einsatz von Pflanzenkohle zu beteiligen. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor. Zwar zeigten sich im Durchschnitt etwas höhere Erträge, doch die Schwankungen zwischen den Standorten und Kulturen sind erheblich. Pflanzenkohle ist kein Düngemittel, sondern ein langfristig wirkender Bodenverbesserer. ...

Richtlinien für den Einsatz von Pflanzenkohle im biologischen Anbau
Von Biochar Science Network

Um das enorme Umweltpotential der Pflanzenkohle zu nutzen, braucht es von Beginn an hohe Qualitäts- und Umweltstandards. Aus diesem Grund hat das schweizerische Biochar Science Network einen Richtlinienvorschlag für die Zertifizierung von Pflanzenkohle im biologischen Landbau erarbeitet.

Klimastrategie der Schweizer Landwirtschaft
Von Hans-Peter Schmidt

Als weltweit erstes Land hat sich die Schweiz eine umfassende Klimastrategie für die Landwirtschaft verordnet. Angelegt als ein ganzheitliches Konzept, werden in dem Strategiepapier nicht nur Reduktionsziele für Klimagase gesetzt, sondern Lösungsansätze für alle großen Problemfelder der Landwirtschaft vorgegeben. Denn die Ernährungssouveränität des Landes kann angesichts der bevorstehenden Klimakrise nur ...

Chancen und Risiken von Pflanzenkohle
Von Claudia Kammann

Pflanzenkohle ist kein Wundermittel, sondern muss wie jedes neuartige Werkzeug erst geformt werden. Wenn Pflanzenkohle wirksam sein soll, benötigt sie nicht weniger Entwicklungsarbeit, als dies alle Werkzeuge und Techniken in der Menschheitsgeschichte verlangten. Es besteht die Gefahr, dass überzogene Erwartungen an ein unausgereiftes "Wundermittel" dazu führen, dass es bei ersten ...

Erste HTC-Anlage in industriellem Maßstab
Von Hans-Peter Schmidt

Am 26. Oktober 2010 wurde in Karlsruhe die weltweit größte Anlage zur hydrothermalen Karbonisierung (HTC) in Betrieb genommen. Damit gelang dem Unternehmen AVA-CO2 als erstem der Schritt aus der Forschung in die industrielle Anwendung der HTC-Technologie. Mit einer Jahreskapazität von 8 400 Tonnen Biomasse demonstriert nun vorgestellte Reaktor eindrücklich, dass ...

Bio-Biokohle oder Nichtbio-Biokohle?
Von Hans-Peter Schmidt

Die Hoffnungen in die Biokohle nehmen mitunter schon fast religiöse Züge an. Doch um das enorme Umweltpotential der Biokohle tatsächlich zu nutzen, braucht es von Beginn an hohe Qualitäts- und Umweltstandards. Das Schweizerische Biokohle Forschungsnetzwerk (SBFN) hat ein Diskussionspapier für die Zertifizierung von Biokohle erarbeitet und möchte die Leser von ...

1. Deutsche Biokohle Symposium
Von Lukas Bühler

Anfang Juli 2010 fand in Bayreuth ein erstes deutschsprachiges Symposium über Biokohle statt. Auf Einladung des berühmten Terra Preta Entdeckers, Bruno Glaser, kamen über 100 Vertreter von Wissenschaft, Industrie, Landwirtschaft und Politik zusammen, um über die Chancen, aber auch die möglichen Gefahren der Biokohletechnologie zu diskutieren.

Klimafarming im Amerikanischen Senat?
Von Hans-Peter Schmidt

In den amerikanischen Senat wurde ein umfassendes Energie- und Klimagesetz eingebracht, der alles in den Schatten stellt, was in Kopenhagen, Berlin und Brüssel von Seiten der Politik für den Klimaschutz unternommen wurde. Verfasst wurde die Diskussionsvorlage bemerkenswerterweise von John Kerry, dem ehemaligen Präsidentschaftskandidaten, und von Joe Liebermann, der 2004 für ...

Biokohle im Weinbergboden – Einfluss auf Nährstoffdynamik und Wasserspeicherfähigkeit – Teil 1
Von Barbara Pichler

Seit 2008 wird auf den Versuchsflächen von Mythopia der Einfluss von Biokohle auf einem stark erodierten, nährstoffarmen Weinbergboden getestet. Im Rahmen dieser Langzeitstudie wurde an der Universität Zürich ein Treibhausexperiment mit Bodenproben des gleichen Weinberges durchgeführt. Erfasst wurden die Auswirkungen zweier unterschiedlich gealterter Biokohlen auf das Pflanzenwachstum, die Nährstoffverfügbarkeit sowie ...

Europas erste Biokohle-Produktion geht in Betrieb
Von Hans-Peter Schmidt

Die energetische Effizienz der Biosphäre übersteigt nicht nur diejenige von Solarzellen, sondern auch jene von allen sonstigen CO2-Speicherverfahren. Die Firma Swiss-Biochar nutzt diesen natürlichen Prozess, um der Atmosphäre CO2 zu entziehen und zugleich Energie sowie einen höchst wirksamen Bodenverbesserer zu gewinnen. Am Freitag, 16. April 2010, wurde in Lausanne Europas ...

Agroforestry – Die Rückkehr der Biodiversität in die traditionelle Landwirtschaft
Von Daisy Liebau und Burkhard Kayser

Weinberge und Obstplantagen lassen sich erstaunlich schnell und vor allem wirtschaftlich sinnvoll nach den Methoden des Klimafarmings umstellen. Doch wie ließe sich solch ein Konzept auch im traditionellen Feldbau umsetzen? Das Geheimnis liegt in der Verbindung von Feldern, Hecken und Bäumen.

Biokohle im Weinbau
Von Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt

In den zum Teil extrem verarmten Böden der Weinberge ist der Einsatz von Biokohle besonders vielversprechend. Vor zwei Jahren wurde am Delinat-Institut der erste großflächige Biokohle-Versuch Europas angelegt. Die Resultate überraschen nicht nur Skeptiker, sondern lassen sogar Optimisten staunen.

CO2-Zertifikate für Biokohle
Von Hans-Peter Schmidt

Auch wenn sich der Einsatz von Biokohle bis 2020 zu einer der entscheidenden Schlüsseltechnologien für die Reduktion von CO2 in der Atmosphäre entwickeln wird -  eine Entscheidung über die Einbeziehung von Biokohle in den offiziellen Handel mit CO2-Zertifikaten wird es auf der Klimakonferenz in Kopenhagen mit Sicherheit noch nicht geben. ...

Windräder in Weinbergen
Von Sepp Zurmühle

Neben der Herstellung qualitativ hochwertiger Trauben können Winzer die Biodiversität fördern, langfristig CO2 speichern und sogar Wind "ernten". Eine geniale Weiterentwicklung des Windradprinzips ermöglicht dezentrale Kleinanlagen, die beinahe geräuschlos die berühmten thermischen Winde der besten Reblagen einfangen und in Strom umwandeln.