(Deutsch) Archiv für die Kategorie ‘climat-farming’


(Deutsch) Pilzzucht in den Waldgärten von Nepal
Par Simon Lotz


(Deutsch) Neuorganisation des EBC
Par Hans-Peter Schmidt


(Deutsch) 400’000 Pyrolyseanlagen zur Rettung des Klimas
Par Hans-Peter Schmidt und Nikolas Hagemann


(Deutsch) Brief am Ende eines merkwürdigen Jahres
Par Hans-Peter Schmidt


(Deutsch) Kohlenstoff-Senken fürs Klima
Par Hans-Peter Schmidt, Claudia Kammann, Nikolas Hagemann


(Deutsch) Nepal: Direktmarketing für Bergbauern
Par Hans-Peter Schmidt und Bishnu Hari Pandit


(Deutsch) Autos als Kohlenstoffsenken
Par Hans-Peter Schmidt & Nikolaus Foidl


(Deutsch) Wurzelapplikation von Pflanzenkohle – hohe Ertragssteigerung mit wenig Pflanzenkohle
Par Hans-Peter Schmidt

(Deutsch) Für den Einsatz in der Landwirtschaft ist Pflanzenkohle insbesondere als ein Trägermittel für Nährstoffe zu verstehen. Sie muss vor ihrem Einsatz im Boden zunächst mit (organischen) Nährstoffen aufgeladen werden. Damit die Pflanzen aber maximal von der angereicherten Pflanzenkohle profitieren, muss sie dahin appliziert werden, wo die Wurzeln die Nährstoffe ...

(Deutsch) Aufforstung kahler Berge
Par Hans-Peter Schmidt

(Deutsch) In Nepal, nahe der wunderschönen Altstadt von Bandipur wird ein kahler, komplett erodierter Hügel aufgeforstet. Dabei kommt die Kombination mehrerer innovativer Technologien zum Einsatz: Organische Substrate auf der Basis von Pflanzenkohle werden in Wurzelzonenanwendungen verwendet. Nebelschwaden werden durch spezielle Netze geblasen, um Bewässerungswasser zu gewinnen. Die Bäume werden einzeln ...

(Deutsch) Klimapositive Landwirtschaft
Par Hans-Peter Schmidt und Claudia Kammann

(Deutsch) Der landwirtschaftliche Sektor ist derzeit für rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemission verantwortlich. Hauptursachen sind Tierhaltung, fehlgeleitete Landnutzungsänderungen, Einsatz fossiler Treibstoffe für Landmaschinen und synthetische Düngemittel. Trotz dieses Zustands besteht kaum politischer Wille den landwirtschaftlichen Sektor zu wesentlichen Emissionsminderungen zu verpflichten. Dabei könnte mit den richtigen Weichenstellungen die Landwirtschaft ...

(Deutsch) Kon-Tiki – Die Demokratisierung der Pflanzenkohleproduktion
Par Hans-Peter Schmidt und Paul Taylor

(Deutsch) Eine so simple wie geniale Erfindung ermöglicht es fortan jedem Landwirt und Gärtner überall auf der Welt, selbst Pflanzenkohle in genügender Menge und bester Qualität herzustellen. Mit überschaubaren Anschaffungskosten und dem Knowhow der alten Indianer von Ithaka lässt sich an einem Nachmittag ein Kubikmeter bester Pflanzenkohle aus den Reststoffen ...

(Deutsch) Biodünger schlägt Chemie – Eine Chance für Teebauern im Himalaya
Par Hans-Peter Schmidt


(Deutsch) Waldgärten zur Schließung der globalen Kohlenstoffkreisläufe
Par Hans-Peter Schmidt, Bishnu Hari Pandit und Claudia Kammann

(Deutsch) Nüsse, Mango, Bananen, Limonen, Seide aus Maulbeerblättern, essentielle Öle, Bauholz, Tierfutter, Parfüm aus Baumblüten, Mulchmaterial und Pflanzenkohle – die Produkte aus Waldgärten sind vielfältig und haben hohes Wertschöpfungspotential. Doch nur die wenigsten Bauernfamilien in den Tropen können sich die Investition für die Anlage solch produktiver Ökosysteme leisten. Durch die ...

(Deutsch) Mit Milpa und Pflanzenkohle zu Humus
Par Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt


(Deutsch) In der Erde kochen und Schwarzerde herstellen
Par Haiko Pieplow

(Deutsch) Archäologen haben im mittleren und nördlichen Europa unzählige Gruben aus der jüngeren Bronze- und Eisenzeit gefunden, die durch massive Kohleablagerungen gekennzeichnet sind. Es könnte sein, dass die Gruben ähnlich den Erd-Kon-Tikis zur Herstellung von Pflanzenkohle genutzt wurden. Es könnten aber auch Gargruben gewesen sein, in denen man ohne Metalltöpfe ...

(Deutsch) Der Einsatz von Pflanzenkohle in der Tierfütterung
Par Hans-Peter Schmidt, Achim Gerlach, Henning Gerlach, Claudia Kammann

(Deutsch) Pflanzenkohle wird seit vielen Jahrhunderten in der akuten Behandlung von Tieren eingesetzt. In den letzten Jahren wird Pflanzenkohle nun vermehrt auch als regelmäßiger Futterzusatz verabreicht. Die Tierhalter versprechen sich einerseits die Verbesserung der Tiergesundheit und der Produktivität und andererseits die Schließung der Nährstoffkreisläufe, da die Pflanzenkohle während der Verdauung ...

(Deutsch) Waldgärten, Lehmhäuser und Klima-Abo für Nepal
Par Hans-Peter Schmidt

(Deutsch) Mit einem monatlichen Klima-Abo von 27 Euro pro Person könnte Deutschland klimaneutral werden. Wie das möglich wäre, haben wir nach dem Erdbeben in Nepal mit der Anlage von Waldgärten zu demonstrieren begonnen. Auch haben wir in mehreren Dörfern erdbebensichere Rundhäuser mit lokalen Materialien und lokalen Arbeitern gebaut. Und wir ...

(Deutsch) Seide tragen, Maulbeerbäume pflanzen
Par Gunter Pauli und Haiko Pieplow

(Deutsch) 8000 Jahre lang galt fast überall auf der Welt die Fruchtbarkeit der Böden als Gabe der Götter. In China aber war es die Pflicht der Bauern, Fürsten und Beamten, die Bodenfruchtbarkeit zu schützen und zu fördern. Nur so gelang es, im am dichtesten besiedelten Land über tausende Generationen ...

(Deutsch) 55 Anwendungen von Pflanzenkohle
Par Hans-Peter Schmidt

(Deutsch) Längst ist die Anwendung von Pflanzenkohle nicht mehr nur auf die Landwirtschaft beschränkt. In immer neuen Bereichen spielt der aus Pflanzen gewonnene Rohstoff seine vielfältigen positiven Eigenschaften aus. Überall, wo Pflanzenkohle auch in der Industrie gezielt eingesetzt wird, kann der Kohlenstoff, der aus der Atmosphäre in Form von CO2 ...

(Deutsch) Pflanzenkohle in den Zeiten der Cholera
Par Kathleen Draper

(Deutsch) Mit dem Beginn der Regenzeit wächst im zerstörten Nepal nun die Gefahr von Cholera. Der Einsatz von Pflanzenkohle und die Verwendung der Kon-Tiki Meiler könnten auf vielfältige Weise helfen, die Verbreitung der Krankheit einzudämmen.

(Deutsch) Kaskadennutzung von Pflanzenkohle in der Tierhaltung (Teil 1: Einstreu)
Par Hans-Peter Schmidt

(Deutsch) Derzeit wird in Europa rund 90% der Pflanzenkohle zunächst in der Tierhaltung und erst dann als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt. Anders als auf dem Acker ist im Stall der Nutzen der Pflanzenkohle schon nach einigen Tagen spürbar. In der Einstreu lädt sie sich mit Nährstoffen auf, reichert sich mit funktionalen Gruppen ...

(Deutsch) Wälder in der Wüste pflanzen
Par Hans-Peter Schmidt

(Deutsch) Würden in der Sahara und der australischen Wüste wieder Wälder wachsen, könnte jedes Jahr soviel CO2 aus der Atmosphäre entzogen werden, wie die Menschheit derzeit durch ihren Lebensstil verursacht. Neue Klimamodelle zeigen, dass die Pflanzung und nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern in den meeresnahen Wüsten eine der wirkungsvollsten Maßnahmen gegen ...

(Deutsch) Pflanzenkohle in der Rinderhaltung
Par Achim Gerlach and Hans-Peter Schmidt


(Deutsch) Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung
Par Henning Gerlach und Hans-Peter Schmidt


(Deutsch) Terra Preta – Modell einer Kulturtechnik
Par Hans-Peter Schmidt