
(Deutsch) Archiv für die Kategorie ‘Weinbau und Oenologie-fr’

(Deutsch) Als Trauben noch nicht zu Wein wurden
(Deutsch) Gern wird gestritten, wo die Wiege des Weines stand. In Georgien, der Türkei, China oder gar im Wallis? Doch nicht jeder Traubenkern oder Weinstein in einem Steingefäß sind schon Beweis oder auch nur Hinweis auf die Herstellung von Wein. Denn aus Trauben lassen sich noch ganz andere nahrhafte Genussmittel ...
(Deutsch) (English) Vines take up yeasts from soil and transport them through the vine to the stem and skins of grapes
Par KARIN MANDL, JULIA SCHIECK, KARIN SILHAVY-RICHTER, VOLKER SCHNEIDER, HANS-PETER SCHMIDT, ALEXANDER PRANGE
(Deutsch) (English) In a vineyard field experiment it was demonstrated that Saccharomyces cerevisiae yeast can be adsorbed from the soil by the roots of Vitis vinifera subs. vinifera and transported via vine to the stems and surface of the grapes. To exclude any extrinsic yeast contamination, the ripening grapes were ... 
(Deutsch) Weingärten mit Erdbeeren, Kürbissen und Hühnern zwischen den Reben
Par Hans-Peter Schmidt
(Deutsch) Eigentlich ist der Boden zwischen den Reben viel zu schade, um ihn ungenutzt zu lassen. Statt bekämpften Gräsern könnten Erdbeeren, Kartoffeln, Kürbisse, Salbei oder Brokkoli dort wachsen. Der Winzer könnte auf seinem heiligen Terroir nebenbei zum Gärtner werden. Allein es rechnet sich nicht. Oder doch?

(Deutsch) Biodiversität ist die Grundlage für Terroirqualität
Par Hans-Peter Schmidt
(Deutsch) Aufgrund der unverkennbaren Zeichen, dass selbst auf renommierten Weinlagen die Aromenqualität der Trauben abnimmt und zugleich die Krankheitsanfälligkeit der Reben nach stets neuen Pestiziden ruft, hat ein Prozess des Umdenkens im Weinbau begonnen. Winzer in vielen Weinbauregionen Europas beginnen die traditionellen Gewohnheiten des derzeitigen Weinbaus zu hinterfragen, die ökologischen ... 
(Deutsch) Tierhaltung im Weinbau
Par Hans-Peter Schmidt
(Deutsch) Noch vor 50 Jahren waren die meisten Winzer wie selbstverständlich auch Tierhalter. Nicht nur, dass sie auf Pferde oder Maulesel als Zugtiere angewiesen waren, sondern sie hielten zur Eigenversorgung und Düngemittelproduktion verschiedene Haustierarten. Aufgrund von knappen Weideflächen wurden auch die Weinberge wie selbstverständlich als Futtergrundlage genutzt. Lässt sich ... 
L’Azuré du Baguenaudier à Mythopia
Par Antoine Sierro, Station ornithologique suisse, Antenne Valais
L’azuré du baguenaudier Iolana iolas est une des espèces de papillons de jour les plus rares de Suisse. Elle est classée comme «en danger» dans la dernière Liste rouge Papillons diurnes et Zygènes de Suisse (2014). Cet azuré n’habite que le Valais et le Val Poschiavo (Grisons). ... 
(Deutsch) Antibakterielle Wirkung von Weinen auf E.coli und S.typhimurium im Vergleich zur Wirkung zugesetzter Sulfite
Par Christiane Ziegelwagner, Karin Mandl, Karin Silhavy-Richter, Wolfram Adlassnig, Hans- Peter Schmidt
(Deutsch) Weine sind für ihre antibakterielle Wirkung auf Humanpathogene bekannt. In einer vorausgehenden Untersuchung hatte sich gezeigt, dass biologische, ungefilterte Naturweine ohne Sulfitzusatz einen deutlich höheren Effekt zeigten. Um den Gründen der antibakteriellen Wirkung auf die Spur zu kommen, wurde nach dem Tanningehalt und der Filtrierung nun die Wirkung der ... 
(Deutsch) Die Geschichte des Schwefels im Wein
Par Hans-Peter Schmidt
(Deutsch) Seit knapp 2000 Jahren gilt Schwefel als das einzige Konservierungsmittel für Wein. Und noch heute gibt es fast keinen Winzer, der im Keller ohne den toxischen Schwefel auskommt. Die längste Zeit jedoch in der über 7000jährigen Geschichte des Weines wurden Weine rein organisch mit Baumharzen, Bienenwachs und Kräutern vinifiziert ... 
(Deutsch) Antibakterielle Wirkung von Wein
Par Christiane Ziegelwagner, Karin Silhavy-Richter und Karin Mandl
(Deutsch) In früheren Zeiten trank man Wasser häufig nur mit Wein gemischt. Vor allem im Mittelalter, als in den Städten die Wasserqualität besonders schlecht war, nutzte man die keimtötende Wirkung des Weines. Wie die vorliegende Studie zeigt, können weder der Alkohol noch die Säure noch die Tannine allein diese Wirkung ... 
(Deutsch) Pflanzenkohle im Europäischen Weinbau: Ergebnisse 2011
Par Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt

(Deutsch) Methoden zur Bestimmung der Wasserversorgung im Weinberg
Par Claudio Niggli
(Deutsch) Mit gezielter Wasserversorgung kann im Weinbau für eine optimale Balance zwischen Ertragsmenge und Traubenqualität gesorgt werden. Wann jedoch ganz gezielt bewässert oder durch Begrünung Wasser entzogen werden muss, hängt vom tatsächlichen Wasserstress der Reben ab. Wie aber lässt sich der Wasserstress einer Rebe überhaupt messen? Welche Messmethoden gibt es ... 
(Deutsch) Begrünungspraxis im Weinbau: Ein Rückblick
Par Claudio Niggli
(Deutsch) Vor acht Jahren sind im Forschungsweinberg des Delinat-Instituts die ersten Versuche mit Leguminose-Saaten zur Begrünung im Weinbau angelegt worden. Seither ist ein ausgedehntes Netzwerk von Winzern in ganz Europa entstanden, die praxisorientierte Versuche mit verschiedenen Begrünungssystemen durchführen. Inzwischen kommen jährlich über 100 Hektar dazu, auf welchen die Delinat-Saaten im ... 
(Deutsch) Begrünung im Weinbau – Neueste Resultate
Par Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt

(Deutsch) Kunst der Komplexität – Lob des Nichtverstehens
Par Hans-Peter Schmidt
(Deutsch) Seit vor 8000 Jahren am Fuße des Kaukasus der erste Tonkrug angestochen wurde, wird der Wein von den größten Poeten besungen und wenn schon nicht besungen, so war er zumindest Pate fast jeder großen und auch kleinen Dichtung. Wein gehört zu den Urelementen der Morgen- wie Abendländischen Kultur und ... 
(Deutsch) Weinberge als Lebensräume für Reptilien
Par Klaus-Bernhard Kühnapfel

(Deutsch) Mykorrhiza im Weinbau – Resultate 2011/2012
Par Claudio Niggli und Andrzej Klasa
(Deutsch) Ein optimiertes Zusammenspiel zwischen Weinreben und nützlichen Mikroorganismen ist eines der Ziele des Weinbaus mit hoher Biodiversität. Hierbei steht die Förderung der heimischen Mikroben durch Begrünung, Kompostgaben und Humusaufbau im Vordergrund. In jahrzehntelang intensiv bewirtschafteten Böden ist aber die biologische Aktivität teilweise so stark zurückgegangen, dass eine gezielte Beimpfung ... 
(Deutsch) Einfluss des Sauerstoffs auf die Reifung von Rotwein
Par Volker Schneider
(Deutsch) Sauerstoff ist ein natürliches Stilmittel in der Weinbereitung und eines der zentralen Themen der modernen Önologie. Seine Aufnahme durch den Wein führt zu sensorischen Konsequenzen, welche sich in Abhängigkeit von der Weinart und dem Zeitpunkt der Sauerstoffzufuhr erheblich unterscheiden und sogar widersprüchlich erscheinen mögen. Besonders während des Ausbaus der ... 
(Deutsch) Der Wasserhaushalt der Weinrebe
Par Claudio Niggli
(Deutsch) Die Rebe ist eine außerordentlich leidensfähige Pflanze und gut an längere Trockenphasen angepasst. Für ihre Wachstumsprozesse und die Reifung der Trauben ist ein Minimum an Wasser aber unentbehrlich. Damit eine optimale Balance zwischen Ertrag und Qualität erreicht werden kann, sind regelmäßige Beobachtung und fundierte Kenntnisse der Anpassungsstrategien der Rebe ... 
(Deutsch) Klimawandel im Weinbau
Par Hans-Peter Schmidt
(Deutsch) Die Typizität des Terroirs wird sich gegen den Klimawandel nur verteidigen lassen, wenn artenvielfältige Begrünung, Wasserspeicherung und sparsame Bewässerung kombiniert werden. Teichlandschaften statt öde Trockenheit. Saftiges Gras statt nackter Erde. Noch lässt sich dem Klimawandel ein Paradies abgewinnen.
