(Deutsch) Klimastrategie der Schweizer Landwirtschaft


by Hans-Peter Schmidt

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Tags: , , , ,


Related Posts


RSS Feed for comments

7 Responses to “(Deutsch) Klimastrategie der Schweizer Landwirtschaft””

  1. Udo Thiem
    Title: Lebensmittel im Müll

    Es wäre schon ein erster Schritt, wenn nicht mehr so viele Lebensmittel erzeugt würden, um dann in dem Müll zu landen, nur weil sie Überschuss sind.

  2. hps
    Title:

    Auch das wurde übrigens bei der Veranstaltung diskutiert, ist aber ebenso wie die Problematik des reduzierten Fleischkonsums eine Frage, die die Kompetenzen des Landwirtschaftsministeriums übersteigt und eine breite Zusammenarbeit der Ämter erfordern würde. Es braucht eine breit abgestützte, Ämter übergreifende Klima- und das heißt: Gesellschaftsstrategie. hps

  3. sonja
    Title:

    ach ja die schweiz… keine absatzförderung für milch und butter wär ja auch schon mal was.
    was´n da los? http://www.weltlaeufig.de/wp-content/uploads/2008/11/butter.jpg

  4. Daniel Nägeli
    Title: naturnahe Viehhaltung

    Gegen eine naturnahe Viehhaltung in den Hügelgebieten wäre wenig einzuwenden, doch was die überwiegende Zahl der Bauern praktiziert, ist leider weder naturnah noch nachhaltig. Die Kühe sind keine Grasfresser mehr, sondern fressen buchstäblich das Brot der Armen, nämlich Soja und Getreide aus südlichen Ländern. Sie sind derart hochgezüchtet, dass sie ihre überhöhte Milchleistung nur mit diesem Kraftfutter erbringen können. Ich vermute aber, dass ihr Verdauungstrakt dafür nicht eingerichtet ist und deshalb so viel Methangas ausstösst.
    Also: Der Import von Viehfutter muss mit CO2-Abgaben für den Transport (+ev. für Methanausstoss) belastet und die tierquälerische Ueberzüchtung verboten werden. Den Fleischkonsum zu senken ist halt eine Bewusstseinsarbeit. Auch auf Kunstdünger sollten wir die Abgaben erhöhen.

  5. Peter Stucki
    Title: Irrtum Treibhausgase

    Lieber Hans-Peter
    um es vorweg zu nehmen, ich bin für die massive Einsparung von jeglicher Energie und auch für Umwelt- und Naturschutz sowie eine nachhaltige naturbasierte biologische Landwirtschaft.
    Aber, weder Methan noch CO2 sind Treibhausgase. Die Erderwärmung steht in direktem Zusammenhang mit der Sonnenaktivität.
    Es ist bestimmt notwendig, mit unseren Energieressourcen sinnvoll umzugehen, aber dann bitte aus dem richtigen Grund. Sonst bauen wir am besten noch ein paar AKW’s, denn diese sind klimaneutral. Wir geben nun den Kühen Schuld an der Erderwärmung – ja, dann glaubt doch weiterhin die Erde sei eine Scheibe…
    Aber sie ist doch rund. Bitte informiere Dich doch einmal kritisch mit dem Thema, z.B.: http://www.wahrheiten.org/blog/klimaluege/ oder auf vielen anderen Seiten, in Bücher etc.
    Wir sollten die Natur da schützen, wo es wirklich etwas nützt, anstatt unsere Ressourcen für eine politische Lüge zu verbrauchen.

    Liebe Grüsse

    Peter Stucki

  6. Eliza Oakeshott
    Title: Ermutigende Sach- und Fachpolitik

    Vielen Dank für den klugen Artikel zur Klimastrategie. In der Tat ist nicht nur das nötige Wissen vorhanden, sondern es wird auch an den entsprechenden Lösungsansätzen in den zuständigen Ämtern gearbeitet. Einerseits ermutigend, andererseits ausgesprochen frustrierend, dass davon nicht genug an die sogenannte “breite” Öffentlichkeit dringt.

  7. hps
    Title:

    Lieber Peter,
    mag sein, dass die Sonneflecken oder sonstige kosmische Ereignisse weitere Ursachen des Klimawandels sind, aber dass Methan und CO2 Klimagase sind, kann doch eigentlich auch ein Verfechter der Klimalüge nicht ernsthaft vertreten. Im Grunde wäre es mir aber tatsächlich egal, aus welchem Grund die industrielle Massentierhaltung beschränkt werden würde. Es ist eine Schande in jeder Hinsicht: ethisch, hygienisch, vom Stickstoffkreislauf oder Kohlenstoffkreislauf her.
    Mit Hochachtung vor Deinen Leistungen im ökologischen Weinbau, Hans-Peter

Leave a Reply