(Deutsch) Mit Milpa und Pflanzenkohle zu Humus


par Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt

Tags: , , ,


articles sur le même thème


(Deutsch) RSS-Feed für alle eingehenden Ithaka Kommentare abonnieren

4 Le Responses pour “(Deutsch) Mit Milpa und Pflanzenkohle zu Humus””

  1. Julius
    Titre:

    Was ist jetzt die Conclusio? Systematische und transparente Ergebisse hab ich bisher dazu nicht gesehen. Dass Mischfruchtanbau im Ackerbau höhere Gesamtbiomasseerträge ergibt ist ja ein alter Hut, z.B. Linsen und Getreide. Was den Gartenbau betrifft ist der Hinweis auf zu erwartende Paradiese verlockend, aber entspricht das der Realität?

    Mich würde wirklich interessieren, wo der Vorteil bei den runden Hügeln gesehen wird? Warum nicht in Reihen? Eine Reihe Bohnen/Mais, eine Reihe Gemüse/Kürbis. Für die Bearbeitung wesentlich leichter.

  2. Haiko Pieplow
    Titre:

    Die Vorteile des Mischfruchtanbaus sind auch im Gartenbau seit vielen Jahren bekannt. Über den Mischfruchtanbau gibt es eine umfangreiche Gartenbauliteratur. Nach historischen Quellen war wahrscheinlich die Anlage von Mischkulturen auf Hügeln in Nordamerika weit verbreitet. Die Hügel waren auch in Reihen angeordnet. Je nach Boden, Klima und Überlieferung gibt es zahlreiche Anbauformen für Mischkulturen. Für den Schaugarten wurde das Design der Wamponoag-Indianer gewählt, da diese mit den ersten weißen Siedlern intensiven Kontakt hatten und ihnen mit ihrem Mischanbau eine sichere Lebensmittelversorgung ermöglichten. Das Design ist an das Klima im Nordosten der USA angepasst. Die Hügel sind aber kein Muss. An deren Stelle kann man auch Kreise anlegen. Die Hügel haben den Vorteil, dass sie im Garten mit einfachen Mitteln per Hand, wie mit einer Hacke, Spaten oder Grabstock auf kleinen Flächen schnell angelegt werden können. Der Böden erwärmt sich besser und Staunässe wird vermieden. In die Basis der Hügel kann beim Anlegen gleichzeitig pflanzenkohlereicher organischer Dünger punktuell eingebracht werden. Das punktuelle Einbringen von organischen Dünger in der unmittelbaren Nähe der Nutzpflanzen hat gegenüber der Linien- oder Flächendüngung dann Vorteile, wenn dieser nur in begrenztem Umfang zur Verfügung steht. Der Abstand von ca 1,2 m zwischen den Hügeln ermöglicht auch ein leichtes Bearbeiten und Ernten. Haiko Pieplow

  3. Wolfgang Schindler
    Titre:

    Hallo Herr Pieplow,

    das im Bild 5 zum ablöschen benutzte „Goldwasser“ scheint vorbehandelt zu sein.
    Gibt es bewährte Verfahren der Aufbereitung, Sammlung und Winter-Lagerung?
    (Planung von ca. 200l/Person ok?)

  4. hps
    Titre:

    Das verwendete « Goldwasser » wurde nicht vorbehandelt, lediglich 2 Monate in einem vollem luftdicht verschlossenen Kanister gelagert. Ich habe mit der lufdichten Lagerung in Weithalskanistern, ohne weitere Behandlung sehr gute Erfahrung gemacht. Pro Person kann man mit einen Anfall von 1 bis 2 Liter pro Tag rechnen. Danach lässt sich das erforderliche Lagervolumen berechnen. Haiko Pieplow

Laisser un commentaire