the_title

Antibakterielle Wirkung von Weinen auf E.coli und S.typhimurium im Vergleich zur Wirkung zugesetzter Sulfite
von Christiane Ziegelwagner, Karin Mandl, Karin Silhavy-Richter, Wolfram Adlassnig, Hans- Peter Schmidt

Weine sind für ihre antibakterielle Wirkung auf Humanpathogene bekannt. In einer vorausgehenden Untersuchung hatte sich gezeigt, dass biologische, ungefilterte Naturweine ohne Sulfitzusatz einen deutlich höheren Effekt zeigten. Um den Gründen der antibakteriellen Wirkung auf die Spur zu kommen, wurde nach dem Tanningehalt und der Filtrierung nun die Wirkung der Sulfite ...

the_title

Europäisches Pflanzenkohle Zertifikat
von Biochar Science Network

Mit der Einführung des Europäischen Pflanzenkohle Zertifikats wird ein Meilenstein für die landwirtschaftliche Nutzung von Pflanzenkohle gesetzt. Pflanzenkohlen, die nach den Richtlinien des Zertifikats hergestellt werden, erfüllen sämtliche Anforderung an eine kontrollierte Produktion mit positiver Klima- und Umweltbilanz. Die ökologisch nachhaltige Beschaffung der verwendeten Biomassen wird dabei ebenso garantiert ...

the_title

Die Geschichte des Schwefels im Wein
von Hans-Peter Schmidt

Seit knapp 2000 Jahren gilt Schwefel als das einzige Konservierungsmittel für Wein. Und noch heute gibt es fast keinen Winzer, der im Keller ohne den toxischen Schwefel auskommt. Die längste Zeit jedoch in der über 7000jährigen Geschichte des Weines wurden Weine rein organisch mit Baumharzen, Bienenwachs und Kräutern vinifiziert und ...

the_title

Die Revolution der Terra Preta
von Ute Scheub

Die Terra Preta hat das Potenzial, mehrere Krisen gleichzeitig zu überwinden: die Klimakrise, die Hungerkatastrophe und die Hygienemisere in den Slums. Und das alles ohne Agrochemie, sondern in einer Agrarrevolution von unten. Ute Scheub besuchte einen der Wiederentdecker der Terra Preta, den Bodenkundler Haiko Pieplow, am nördlichen Rand von Berlin. ...

the_title

Antibakterielle Wirkung von Wein
von Christiane Ziegelwagner, Karin Silhavy-Richter und Karin Mandl

In früheren Zeiten trank man Wasser häufig nur mit Wein gemischt. Vor allem im Mittelalter, als in den Städten die Wasserqualität besonders schlecht war, nutzte man die keimtötende Wirkung des Weines. Wie die vorliegende Studie zeigt, können weder der Alkohol noch die Säure noch die Tannine allein diese Wirkung erklären, ...

the_title

Pflanzenkohle in Kleingärten – Resultate 2011
von Hans-Peter Schmidt und Claudio Niggli

In den letzten beiden Jahren beteiligten sich mehr als 200 Kleingärtner an einem vom Delinat-Institut koordinierten Versuch mit Pflanzenkohle. Auf je 10 m2 wurde das Wachstum verschiedenster Gemüsearten mit und ohne Pflanzenkohle verglichen. Die Analyse der Resultate zeigt spannende Tendenzen und bestätigt einmal mehr, wie wichtig der gezielte Einsatz von ...

the_title

Pflanzenkohle im Europäischen Weinbau: Ergebnisse 2011
von Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt

Das Delinat-Institut hat 2011 zahlreiche neue Versuche mit Pflanzenkohle im Weinbau durchgeführt. Neben dem Institutsstandort im Wallis wurden auch auf drei repräsentativen Weingütern in Frankreich, Spanien und Italien Langzeit-Feldversuche angelegt. Primär soll der Einfluss der Pflanzenkohle auf das Rebwachstum und die Weinqualität unter verschiedenen Klima- und Bodenbedingungen untersucht werden. Eine ...

the_title

Auf den Spuren der Terra Preta in Mittelamerika
von Haiko Pieplow

Terra Preta ist nicht nur ein geheimnisumwobener Boden am Amazonas, sondern eine Kultur des Landbaus, die in Mittel- und Südamerika nie wirklich ausgestorben und noch an vielen Orten anzutreffen ist. Der deutsche Terra-Preta-Pionier, Haiko Pieplow, berichtet aus den ehemaligen Gärten der Azteken. Von dort hat er auch traditionelle Rezepte zur ...

the_title

Klimabilanz für Biogas aus Maismonokulturen
von Hans-Peter Schmidt

Neben Solar- und Windenergie spielt die energetische Nutzung von Biomasse eine zentrale Rolle, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu durchbrechen. Doch der Anbau von industriellen Monokulturen zur Gewinnung von Biomasse verursacht Umweltschäden, die von deren Nutzen für die Klimabilanz nicht aufgewogen werden. Durch die gezielte Verknüpfung ökologischer Gestaltungselemente könnten ...

the_title

World-CharDay 2017
von Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt

Seit drei Jahren ist die Sommersonnenwende wieder Anlass, sich mit einem Feuer daran zu erinnern, dass die Energie der Sonne die Grundlage unseres Lebens ist. Rituelles und Mystische kann dabei ganz praktisch mit der Herstellung von Pflanzenkohle verbunden werden. Mit Pflanzenkohle kann sich jeder selbst sein Paradies bauen, hat sie ...

the_title

Herstellung von Pflanzenkohle mittels Pyreg-Technologie
von Jim Hammond und Jan-Markus Rödger

Die Herstellung von Holzkohle gehört historisch zu den ältesten technischen Prozessen seit der Überbringung des Feuers durch Prometheus. Doch um hochwertige Pflanzenkohle aus verschiedensten pflanzlichen Reststoffen wie Trester, Grünschnitt oder Getreidespelzen in einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen, musste das 21. Jahrhundert abgewartet werden. ...

the_title

Bäume als Regenmacher in der Steppe
von Haiko Pieplow und Ute Scheub

Soweit das Auge reichte, lag menschenleere Ödnis. Noch vor 25 Jahren herrschte trostlose Steppe im kolumbianischen Las Gaviotas. Heute wachsen wieder Waldgärten auf über 8000 ha, und mit dem Wald kehrte auch der Regen zurück. So ernährt der Wald bereits über 200 Familien, die neben veredelten Produkten aus den Waldgärten ...

the_title

Pflanzenkohle
von Hans-Peter Schmidt

Zwei Jahre lang galt Biokohle als ein ziemlich ungeschickter Begriff für eine der vielversprechendsten Entwicklungen in der Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Da Namen mitunter über das Schicksal von Dingen entscheiden, haben sich die führenden Hersteller und Forscher darauf geeinigt, den Begriff zu ändern und künftig Pflanzenkohle anstatt Biokohle zu sagen. ...

the_title

Methoden zur Bestimmung der Wasserversorgung im Weinberg
von Claudio Niggli

Mit gezielter Wasserversorgung kann im Weinbau für eine optimale Balance zwischen Ertragsmenge und Traubenqualität gesorgt werden. Wann jedoch ganz gezielt bewässert oder durch Begrünung Wasser entzogen werden muss, hängt vom tatsächlichen Wasserstress der Reben ab. Wie aber lässt sich der Wasserstress einer Rebe überhaupt messen? Welche Messmethoden gibt es und ...

the_title

Begrünungspraxis im Weinbau: Ein Rückblick
von Claudio Niggli

Vor acht Jahren sind im Forschungsweinberg des Delinat-Instituts die ersten Versuche mit Leguminose-Saaten zur Begrünung im Weinbau angelegt worden. Seither ist ein ausgedehntes Netzwerk von Winzern in ganz Europa entstanden, die praxisorientierte Versuche mit verschiedenen Begrünungssystemen durchführen. Inzwischen kommen jährlich über 100 Hektar dazu, auf welchen die Delinat-Saaten im Weinbau ...

the_title

Winterbegrünung im Weinbau
von Claudio Niggli

Allein durch die rechtzeitige Einsaat einer strategischen Winterbegrünung zwischen den Rebzeilen kann der gesamte Nährstoffbedarf der Reben abgedeckt werden. Auf zusätzliche Düngung lässt sich somit verzichten. Zugleich werden die Bodenerosion verhindert, die Wasserspeicherung im Boden erhöht, CO2 fixiert und die Biodiversität gefördert. Durch rechtzeitiges Walzen oder Mulchen entsteht auch in ...

the_title

Begrünung im Weinbau – Neueste Resultate
von Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt

Die Begrünung von Weinbergen ist für die Verbesserung der Terroirqualität von entscheidender Bedeutung. Durch angepasste Begrünungsstrategien lassen sich auch in trockenen Weinbaugebieten Begrünungssysteme zur biologischen Aktivierung der Böden und zur Stabilisierung des Ökosystems anlegen. Doch klimatisch extreme Jahre wie 2011 erfordern eine flexible Anpassung der Kulturmethoden. ...

the_title

Der Weinberg – Ein einzigartiger Lebensraum
von Julia Steil

Sieht man die toten Böden konventioneller Weinbau Monokulturen, braucht es viel Phantasie, um sich vorzustellen, dass Weinberge noch vor 50 Jahren einzigartige Lebensräume für unzählige Pflanzen- und Tierarten waren. Damit dies auch in Zukunft wieder so sein wird, braucht es Mut zu neuen Wegen und die Resultate der Forschung, die ...

the_title

Braucht die Natur Steuerberater um sich vor der Menschheit zu retten?
von Hans-Peter Schmidt

Würde in Mitteleuropa ein Klima wie in der Sahelzone herrschen und hätten wir unser Land genauso rücksichtslos behandelt, wie es seit dem Mittelalter in Europa üblich geworden ist, würden wir schon seit langem in der Wüste wohnen. Wir leben in einer Klimazone, die fast jede Dummheit verzeiht. Wir können ganze ...

the_title

Kochen mit Bioabfällen und dabei Kohle produzieren
von Lukas Bühler und Hans-Peter Schmidt

Kartoffelschalen, Olivenkerne und Essenreste müssen nicht im Abfall landen, sondern können direkt als Brennstoff für moderne Kochherde verwendet werden. Gerade in vielen Ländern der Dritten Welt, wo noch auf offenen Holzfeuern gekocht wird, könnte kostbares Holz gespart und zugleich gesundheitsschädigenden Russemissionen verhindert werden. Als Rückstand  des Kochens ensteht wertvolle Biokohle. ...

the_title

Biokohle für Entwicklungsländer
von Lukas Bühler und Hans-Peter Schmidt

Biokohle bietet Lösungsansätze für verschiedene Probleme von Bauern in tropischen Entwicklungsländern. Durch bessere Wasserspeicherung und Nährstoffversorgung kann die Biokohle die Erträge insbesondere von Kleinbauern langfristig erhöhen. Im Norden Ghanas versucht die schweizerische NGO Abokobi mit mobilen Köhleröfen den Bauern zu helfen. So können die auf dem Feld und in der ...

the_title

Kunst der Komplexität – Lob des Nichtverstehens
von Hans-Peter Schmidt

Seit vor 8000 Jahren am Fuße des Kaukasus der erste Tonkrug angestochen wurde, wird der Wein von den größten Poeten besungen und wenn schon nicht besungen, so war er zumindest Pate fast jeder großen und auch kleinen Dichtung. Wein gehört zu den Urelementen der Morgen- wie Abendländischen Kultur und ein ...

the_title

Waldgärten und Stadtgärten – Terra Preta 2.0
von Ute Scheub

Unter dem Motto "Nährstoffe statt Abfälle – biotische Vielfalt statt Hunger" debattierten in Leipzig Praktiker und Wissenschaftler über konkrete Auswege aus der öko-kulturellen Krise. Mit den Mitteln der Terra-Preta-Strategie und des Klimafarming könnte das Hunger- und Klimaproblem gleichzeitig gelöst werden. Die Klimakatastrophe ließe sich ausbremsen, die Nahrungsmittelversorgung stabilisieren, die ...

the_title

Pflanzenwachstum ohne Wirtschaftswachstum
von Hans-Peter Schmidt

Wenn jeder Mensch auf Erden für ein Jahr lang jeden Tag einen Baum pflanzte, würde dadurch nach zwei Jahren bereits so viel CO2 aus der Atmosphäre entzogen, dass eine Eiszeit beginnen würde (1). Wenn durch Umstellung auf pfluglosen Anbau und Gründüngung innerhalb von 10 Jahren der Humusgehalt der europäischen ...

the_title

Herbizide im Urin
von Dirk Brändli und Sandra Reinacher

Glyphosat, Hauptwirkstoff der meisten handelsüblichen Herbizide, ist ein Pflanzengift. Es vergiftet aber nicht nur Pflanzen, sondern schleichend auch Tiere und Menschen. An einer deutschen Universität wurden Urinproben der städtischen Bevölkerung auf Belastungen mit Glyphosat untersucht. Alle Proben wiesen erhebliche Konzentrationen des Herbizidwirkstoffes auf, sie lagen um das 5 bis 20fache ...

the_title

Bodenbedeckung und Bewässerung im Weinbau
von Claudio Niggli

Optimale Bodenfruchtbarkeit und hohe Biodiversität sind Grundpfeiler des Qualitätsweinbaus. Um die Balance des Terroirs perfekt auf die wechselnden klimatischen Bedingungen einzustellen, gilt es Begrünung, Bewässerung, Mulchauflage und Bodenbearbeitung saisonal aufeinander abzustimmen. Der Winzer verfügt dabei über eine Vielzahl von Maßnahmen, mit denen er die Nährstoffdynamik und den Wasserhaushalt im Weinberg ...

the_title

Weinberge als Lebensräume für Reptilien
von Klaus-Bernhard Kühnapfel

Weinberge könnten wieder zu Naturreservaten werden und eine wichtige Rolle für den Artenschutz spielen. Mit vielfältiger Begrünung und dem Verzicht auf chemische Pestizide wurde ein erster Schritt getan. Durch Erhöhung der Strukturdiversität mittels kleiner Steinhaufen, Trockenmauern und Holzstapel können bald auch wieder Echsen und Reptilien im Weinberg heimisch werden. ...

the_title

Menschenrecht auf Biodiversität
von Peter Droege und Hans-Peter Schmidt im Gespräch

Ohne ein Menschenrecht auf Biodiversität könnten alle sonstigen Menschenrechte bald schon obsolet sein. Doch wie alle Menschrechte dürfte auch das Menschenrecht auf Biodiversität des Lebensraumes nicht nur ein abstrakter politischer Anspruch sein, sondern auch die Verpflichtung  jedes Einzelnen, sich für die Wahrung des Rechtes zu engagieren. ...

the_title

Mykorrhiza im Weinbau – Resultate 2011/2012
von Claudio Niggli und Andrzej Klasa

Ein optimiertes Zusammenspiel zwischen Weinreben und nützlichen Mikroorganismen ist eines der Ziele des Weinbaus mit hoher Biodiversität. Hierbei steht die Förderung der heimischen Mikroben durch Begrünung, Kompostgaben und Humusaufbau im Vordergrund. In jahrzehntelang intensiv bewirtschafteten Böden ist aber die biologische Aktivität teilweise so stark zurückgegangen, dass eine gezielte Beimpfung mit ...

the_title

Einfluss des Sauerstoffs auf die Reifung von Rotwein
von Volker Schneider

Sauerstoff ist ein natürliches Stilmittel in der Weinbereitung und eines der zentralen Themen der modernen Önologie. Seine Aufnahme durch den Wein führt zu sensorischen Konsequenzen, welche sich in Abhängigkeit von der Weinart und dem Zeitpunkt der Sauerstoffzufuhr erheblich unterscheiden und sogar widersprüchlich erscheinen mögen. Besonders während des Ausbaus der Rotweine ...

the_title

Jäger, Sammler und die Klimakatastrophe
von Hans-Peter Schmidt

Seit zwei Millionen Jahren wird die Erde von Menschen bewohnt. 99% dieser Zeit lebten sie als Jäger und Sammler. Erst vor 10.000 Jahren wurden die ersten Pflanzen und Tiere domestiziert. Vor 2000 Jahren lebte bereits die Hälfte der damaligen Menschheit von landwirtschaftlichen Produkten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrug der ...

the_title

Eine letzte Chance für die Menschheit
von James Lovelock und Gaia Vince

James Lovelock, der Begründer der Gaia Theorie, beschrieb die Erde als ein sich selbst regulierendes System. Heute meint der 89jährige, es gäbe nur noch eine letzte Chance unseren Lebensraum auf der Erde zu retten. ...

the_title

Terra Preta – Pflanzenkohle – Klimafarming
von Hans-Peter Schmidt

Pflanzenkohle, wie Sie schon vor tausenden Jahren von den Völkern am Amazonas zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit verwendet wurde, kann einen entscheidenden Beitrag gegen den Klimawandel und gegen den Hunger auf der Welt leisten. Pflanzenkohle aktiviert das Bodenleben, und bei ihrer Herstellung kann viel Energie gewonnen werden. So viel, dass die ...

the_title

Der Wasserhaushalt der Weinrebe
von Claudio Niggli

Die Rebe ist eine außerordentlich leidensfähige Pflanze und gut an längere Trockenphasen angepasst. Für ihre Wachstumsprozesse und die Reifung der Trauben ist ein Minimum an Wasser aber unentbehrlich. Damit eine optimale Balance zwischen Ertrag und Qualität erreicht werden kann, sind  regelmäßige Beobachtung und fundierte Kenntnisse der Anpassungsstrategien der Rebe und ...

the_title

Klimawandel im Weinbau
von Hans-Peter Schmidt

Die Typizität des Terroirs wird sich gegen den Klimawandel nur verteidigen lassen, wenn artenvielfältige Begrünung, Wasserspeicherung und sparsame Bewässerung kombiniert werden. Teichlandschaften statt öde Trockenheit. Saftiges Gras statt nackter Erde. Noch lässt sich dem Klimawandel ein Paradies abgewinnen. ...

the_title

Seedballs – Kunst der Ummantelung von Saatgut
von Sarah Daum und Claudio Niggli

Auf erodierten, ausgezehrten Böden lässt sich oft nur schwer eine artenreiche Vegetation ansiedeln. Doch dank der Ummantelung von Saatgut mit Lehm, Kompost und Pflanzenkohle können die Keimbedingungen entscheidend verbessert werden. Das Delinat-Institut hat eine alte japanische Saattechnik adaptiert und begonnen, diese für die Begrünung von Weinbergen nutzbar zu machen. ...

the_title

Denn wir wissen nicht, was wir essen
von Hans-Peter Schmidt

Wir kennen noch die Namen der Nahrungsmittel, die wir in den Regalen der Supermärkte sehen oder im Restaurant serviert bekommen, aber wir wissen nicht, woher sie kommen und wer sie wie hergestellt hat. Im Grunde wissen wir nicht mehr, was wir essen. Wir vertrauen einer Reihe von Großhändlern und Produzenten, ...

the_title

Mythopia als Forschungslabor
von Lotar Schüler (3Sat)

Wer die gewohnte Welt hinter sich lässt, entdeckt eine neue. Im Weinberg "Mythopia" wächst eine trinkbare Utopie. Auf 800 Höhenmetern ist man nicht nur näher am Himmel. Das Weingut ist auch ein Forschungslabor, in dem ganz auf Biodiversität gesetzt wird. Die Kulturzeit von 3Sat hat einen begeisternden Film in Mythopia ...

the_title

Lebensraumvielfalt im Weinbau
von Claudio Niggli

Die Zivilisation gilt als Zerstörer der Biodiversität. Doch mit bewusster Landschaftsgestaltung könnte die Artenvielfalt sogar wieder zunehmen. Vielfältig strukturierte Land-, Forst- und Gartenflächen lassen wertvolle Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten entstehen. Auch Winzer können mit gezielten Bewirtschaftungsmaßnahmen die Vielfalt der Lebensräume und damit die Biodiversität fördern. Das Ökosystem im ...

the_title

Biokohle im Naturgarten – Erfahrungsbericht
von Andreas Thomsen

Biokohle ist nicht nur eine der größten Hoffnungen für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft und die Rettung des Klimas, sondern bewirkt auch im Kleingarten und sogar im Balkonkasten wahre Wunder. Andreas Thomsen hat seinen Hausgarten zu einem wahren Forschungslabor für Biokohle umgewandelt. Im Interview mit Ithaka spricht er über seine ...

the_title

Hat man je eine Revolution verordnen können?
von Karl Schefer im Interview mit Daniel Bach

Die Firma Delinat hat neue Bio-Richtlinien für Winzer erlassen. Es geht nicht mehr bloß um den Verzicht auf chemische Pestizide, sondern um die Förderung der biologischen Vielfalt, um stabile Ökosysteme und klimapositive Landwirtschaft. Doch läßt sich ein solch radikales Umdenken einfach durch Vorschriften verordnen? Delinat-Gründer Karl Schefer erläutert in einem ...

the_title

Landwirtschaft kann Klima retten
von Hans-Peter Schmidt im Interview mit Steffen Klatt

Die Landwirtschaft ist heute einer der grössten Klimasünder. Doch richtig eingesetzt, kann sie Kohlendioxid aus der Luft holen und so das Klima retten. Der Übergang zu einer klimaneutralen und klimaschützenden Landwirtschaft wäre besonders im Obst- und Weinbau schnell zu erreichen. ...

the_title

Bäume inmitten der Reblandschaft
von Claudio Niggli

In einer sonst eintönigen und ausgeräumten Monokultur zieht ein einzeln stehender Baum den Blick des Betrachters sofort auf sich und lässt das Auge ruhen. Eine strukturierte Landschaft ist nicht nur für das ästhetische Empfinden des Menschen wohltuend, sondern bietet unzähligen Tieren wichtigen  Lebensraum. Bäume und Sträucher, welche sich über die ...

the_title

Biokohle – ein historischer Bodenverbesserer in Europa
von Hans-Peter Schmidt

Dank Biokohle könnte der CO2-Gehalt in der Atmosphäre entscheidend gesenkt und zugleich die Fruchtbarkeit der landwirtschaftlichen Böden beträchtlich erhöht werden. Zu Recht gilt Biokohle als eine der zukunftsträchtigsten Erfindung der letzten Jahre. Dabei wurde Holzkohle schon vor über 150 Jahren von den Gärtnern Europas als wirksamer Bodenverbesserer geschätzt. ...

the_title

Klimafarming – Für eine nachhaltige Landwirtschaft
von Hans-Peter Schmidt

Klimafarming wird oft als landwirtschaftliche Methode beschrieben, durch die der Atmosphäre CO2 entzogen und als Kohlenstoff stabil im Erdboden gespeichert wird. Der Klimawandel könnte dadurch abgebremst werden. Doch Klimafarming ist noch viel mehr: Ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, die künftig sowohl Nahrungsmittel als auch Energie und saubere Luft ...

the_title

Wir haben einen Traum
von Hans-Peter Schmidt

Wir haben einen Traum, ein Ziel. Für dessen Erfüllung werden wir unsere besten Jahre gegeben haben. Wenn es gelingt, werden bis 2020 – zumindest in der Schweiz - die meisten Landwirte Klimafarming betreiben. Mit Hilfe von Pflanzen und hoher Biodiversität werden sie mehr CO2 aus der Atmosphäre entziehen und dauerhaft ...

the_title

Die Kunst gezielter Oxidation – Teil 2: Wirkung von Sauerstoff auf die Gärung
von Volker Schneider

Gärung und Sauerstoff gelten in der Weinbereitung als Gegensätze, weshalb die meisten Weinmacher bereits den Most vor jedem Sauerstoffkontakt schützen. Doch um die Gärung einzuleiten und die Hefen zu aktivieren, braucht es Sauerstoff. Wer also dem gärenden Wein keine Lüftung gewährt, behindert die Natur bei ihrer Arbeit und wird mit ...

the_title

Was macht der Schwefel im Wein?
von Volker Schneider

99,5% aller Winzer behaupten, ohne SO2 ließe sich kein trinkbarer Wein keltern. Aber was machen die berühmt berüchtigten Sulfite tatsächlich im Wein? Kann man wirklich nicht auf sie verzichten? Und wie lassen sich zumindest die Mengen des Schwefels im Wein reduzieren. ...

the_title

Laubfärbung – Funktionen des ästhetischen Meisterwerks
von Claudio Niggli

Der Laubfall ist eine logistische Meisterleistung der Pflanzen. An langen, warmen Sommertagen arbeiten die Blätter gleich einer von Sonnenergie betriebenen Zuckerfabrik. Doch im kalten Herbst, wenn die Sonne quasi den Strom abschaltet, werden in den Blättern die Werkbänke abgeschraubt und Kurzarbeit eingeführt. ...

the_title

Ökologische Dienstleistungen
von Julia Steil

Seit jeher bezogen Menschen aus ihrer Umwelt die für ihr Überleben wichtigen Güter. Lange Zeit wurde angenommen, dass diese „Dienstleistungen der Natur" gratis und unerschöpflich seien. Inzwischen aber hat man erkannt, dass dem nicht so ist. Der Eingriff des Menschen in die Ökosysteme der Erde ist so gravierend geworden, dass ...

the_title

Mischkulturen – ein weltweites Erfolgsrezept
von Daniel Hillel & Cynthia Rosenzweig

Die Geschichte der Landwirtschaft ist eine Geschichte der Mischkulturen und wird es hoffentlich auch in Zukunft wieder sein. Überall auf der Welt, wo großflächig Mischkulturen angelegt wurden, konnten nicht nur die Erträge deutlich erhöht, sondern vor allem auch schrittweise auf Pestizide verzichtet werden. Anhand eines bahnbrechenden Großversuchs im chinesischen Reisanbau ...

the_title

Biokohle für Biowein – TV-Report
von Sandra Odermatt

Eine Reportage des Schweizer Fernsehens zeigt die Herstellung von Pflanzenkohle und deren Einsatz im Weinbau. Dass Pflanzenkohle CO2 speichert und die Fruchtbarkeit der Böden verbessern kann, ist ja durchaus bekannt. Ob aber dadurch auch der Wein besser wird? Ein großer Feldversuch des Delinat-Instituts soll Antwort darauf bringen. ...

the_title

Pflanzenkohle im Weinbau – Neueste Resultate
von Hans-Peter Schmidt und Claudio Niggli

Der Weinbau entwickelt sich immer deutlicher zur Pionierkultur der Pflanzenkohleforschung. In diesem Frühjahr wurden quer durch Europa großflächige Pflanzenkohleversuche im Weinbau angelegt. Die Hoffnungen sind groß und stützen sich nicht zuletzt auf die Resultate des bereits 2007/8 angelegten Großversuches am Delinat-Institut. Die neuesten Resultate bestätigen die Erwartungen, zeigen aber auch, ...

the_title

Vom Sinn der Austriebsspritzung im Weinbau
von Hans-Peter Schmidt und Claudio Niggli

Kurz bevor die Knospen der Reben austreiben und die ersten zarten Blätter zu wachsen beginnen, laden viele Winzer ihre Kanonen, um auf Milben zu schießen. Tatsächlich überwintern gefürchtete Spinnmilbenarten sowie Fäden des Oidiumpilzes in den Knospen, so dass eine rechtzeitige Behandlung durchaus sinnvoll ist. Nebelt man jedoch, nur um die ...

the_title

Wie viel Bentonit braucht der Wein?
von Volker Schneider

Die Behandlung von Most und Wein mit Bentonit ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Bentonit ist eine natürliche Mineralerde und das einzig sichere Mittel zur Verhinderung der gefürchteten Eiweißtrübungen im Weißwein. Dennoch lehnen manche Winzer diesen Eingriff in die natürliche Zusammensetzung des Weins ab und stellen die Notwendigkeit der Eiweißstabilität schlechthin ...

the_title

Vielfältiges Leben in und auf den Blättern der Rebe
von Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt

Verborgen vor dem bloßen Auge wimmelt es auf Blüten und Blättern von unzähligen winzigen Lebewesen. Ein ungeheuer komplexes Universum, von dem bis vor kurzem noch wenig bekannt war. Dabei hängt die Gesundheit einer Pflanze ganz entscheidend von ihrem Zusammenspiel mit all diesen Mikroorganismen ab. Wer blindlings einige Schädlinge mit Pestiziden ...

the_title

Pflanzenkohle – Landwirtschaft als Klimaretter – ein Jahresbericht
von Hans-Peter Schmidt

Die energetische Effizienz der Biosphäre übersteigt nicht nur diejenige von Solarzellen, sondern auch jene von allen sonstigen CO2-Speicherverfahren. Die Landwirtschaft könnte künftig pflanzliche Prozesse gezielt nutzen, um der Atmosphäre dauerhaft CO2 zu entziehen und zugleich Energie sowie einen höchst wirksamen Bodenverbesserer in Form von Pflanzenkohle zu gewinnen. ...

the_title

Wie Pestizide und Dünger das biologische Gleichgewicht stören
von Claudio Niggli und Samuel Kipfer

Fungizide, wie sie im Weinbau gespritzt werden, töten nicht nur die drei gefürchteten Schadpilze der Rebe, sondern sind tödlich auch für unzählige nützliche Pilze und Bakterien auf Blättern, Früchten und vor allem im Boden. Jede Pflanzenschutzspritzung gefährdet die fragile Balance zwischen Pflanzen und Mikroorganismen. So schwindet auch die natürliche Widerstandskraft ...

the_title

Erhöhung des Wasserhaushalts von Weinbergsböden durch Begrünung und Biokohle
von Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt

Kahl und ungeschützt liegen die Weinberge Südeuropas unter der heißen Sommersonne. Die Böden sind so stark erodiert, verdichtet und biologisch verarmt, dass sie keine Begrünung mehr tragen können, ohne die Rebe durch Wasserstress zu gefährden. Eine strategisch durchdachte Kombination von Begrünung, Minimalbewässerung und Biokohle könnte diese Böden innerhalb von fünf ...

the_title

Begrünung in den Weinbergen Südeuropas
von Claudio Niggli

Lange galt die Begrünung der trockenen, extrem sommerheißen Weinberge Südeuropas als schädlich für den Wein. Triste Monokulturen ohne Blumen und Schmetterlinge waren die Folge. Doch dank einer neu entwickelten Begrünungsstrategie lässt sich die Biodiversität und die Qualität der Böden nunmehr auch in südeuropäischen Weinbergen deutlich erhöhen. Im Herbst 2010 begann ...

the_title

Pflanzenkohleversuche in Kleingärten – Erste Ergebnisse
von Claudio Niggli und Hans-Peter Schmidt

Anfang 2010 hatte das Delinat-Institut 500 Kleingärtner eingeladen, sich an einem Großversuch zum Einsatz von Pflanzenkohle zu beteiligen. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor. Zwar zeigten sich im Durchschnitt etwas höhere Erträge, doch die Schwankungen zwischen den Standorten und Kulturen sind erheblich. Pflanzenkohle ist kein Düngemittel, sondern ein langfristig wirkender Bodenverbesserer. ...

the_title

Richtlinien für den Einsatz von Pflanzenkohle im biologischen Anbau
von Biochar Science Network

Um das enorme Umweltpotential der Pflanzenkohle zu nutzen, braucht es von Beginn an hohe Qualitäts- und Umweltstandards. Aus diesem Grund hat das schweizerische Biochar Science Network einen Richtlinienvorschlag für die Zertifizierung von Pflanzenkohle im biologischen Landbau erarbeitet. ...

the_title

Hochwertige Weißweine: Qualität durch Minimalbehandlung
von Volker Schneider

Qualität wird im Weinberg erzeugt. Im Keller wird sie, je nach Einzelfall, erhalten, verfeinert oder zerstört. Was die Traube an Weininhaltsstoffen nicht mitbringt, kann durch kellertechnische Behandlung nicht oder nur notdürftig eingebracht werden. Besonders im Bereich der sensiblen Weißweine können zahlreiche der als Routine durchgeführten Behandlungsmaßnahmen der Qualität sogar abträglich ...

the_title

Biologische Hotspots im Weinberg
von Hans-Peter Schmidt und Claudio Niggli

Großstädte führen vor, dass die Anlage von biologischen Heißzonen die Biodiversität und Lebensqualität entscheidend erhöht. Das Konzept lässt sich mit einigen Anpassungen auch auf die Landwirtschaft übertragen. Mit geringen Kosten und nur 1% der landwirtschaftlichen Fläche könnte der fortschreitende Verlust an Biodiversität markant abgebremst werden. ...

the_title

Biologische Heißzonen – Teil 1: Biodiversität der Städte rettet Natur vor der Landwirtschaft
von Hans-Peter Schmidt

Während auf dem Land das Bienensterben immer katastrophalere Ausmaße annimmt, erfreuen sich derweil die Bienen in unseren Großstädten bester Gesundheit und bringen hohe Erträge. Den Menschen geht es ähnlich: In modernen Städten ist die Lebenserwartung deutlich höher als auf dem Lande. Anstatt Erholung in frischer Landluft zu suchen, wird man ...

the_title

Die Kunst gezielter Oxidation – Teil 3: Sauerstoff im Weißwein und oxidative Alterung
von Volker Schneider

In den verschiedenen Phasen der Weinbereitung zeigt der Zutritt von Sauerstoff unterschiedliche Auswirkungen auf das Produkt, welche dem oberflächlichen Betrachter teilweise widersprüchlich erscheinen mögen. Nicht immer führt er zu einer der Qualität abträglichen Oxidation. In Abhängigkeit von Art und Entwicklungsphase des Weins ergeben sich unterschiedliche chemische Reaktionen und sensorische Konsequenzen.  ...

the_title

Naturwein – bloße Mode oder Kunst ?
von Claudio Niggli

Wein ist Geschmackssache. Geschmackliche Vorlieben aber sind nicht nur genetisch vorbestimmt, sondern werden stark durch Gewöhnung und (mangelnde) Erziehung beeinflusst. Natürlich produzierte Weine haben in dieser Hinsicht einen mitunter schweren Stand, denn die Vorlieben vieler Konsumenten sind von linientreu aromatisierten Weinen geprägt. ...

the_title

Klimawandel ohne Mensch?
von Hans-Peter Schmidt

Häufig erhalten wir in letzter Zeit auf unsere Artikel verschiedenste Kommentar und Zuschriften, in denen die Debatte über die Klimaerwärmung als eine üble Intrige des Weltkapitalismus hingestellt wird. Die Ithaka-Redaktion teilt diese Einstellung nicht, möchte jedoch keinesfalls mit Zensur die Meinung Andersdenkender radikalisieren. Aus diesem Grund öffnen wir hier ein ...

the_title

Schonendes Pflanzen von Jungreben
von Claudio Niggli

Ein unachtsamer Umgang mit Jungreben hat Wachstumsverzögerungen zur Folge. Mit der richtigen Pflanztechnik können Jungreben rasch Fuß fassen und ein gesundes Wurzelsystem ausbilden. So kann in der Jugendentwicklung ein deutlicher Vorsprung auf konventionell gepflanzte Reben erreicht werden. Mit der Beimpfung der Wurzeln durch Mykorrhiza-Pilze lässt sich die Nährstoffversorgung und pflanzeneigene ...

the_title

Permakultur – Regionale Nachhaltigkeit statt globale Industrialisierung
von Thomas Löliger

Permakultur ist ein relativ neuer Begriff, der an altes Wissen anknüpft. Und ist eine Antwort auf eine immer naturfeindlichere Landwirtschaft und Lebensweise. Im Zentrum stehen kurze Stoffkreisläufe und der Aufbau von stabilen Ökosystemen. Ein Landwirt und ein Umweltnaturwissenschafter berichten über ihre Erfahrungen mit Permakultur. ...

the_title

Klimastrategie der Schweizer Landwirtschaft
von Hans-Peter Schmidt

Als weltweit erstes Land hat sich die Schweiz eine umfassende Klimastrategie für die Landwirtschaft verordnet. Angelegt als ein ganzheitliches Konzept, werden in dem Strategiepapier nicht nur Reduktionsziele für Klimagase gesetzt, sondern Lösungsansätze für alle großen Problemfelder der Landwirtschaft vorgegeben. Denn die Ernährungssouveränität des Landes kann angesichts der bevorstehenden Klimakrise nur ...

the_title

Chancen und Risiken von Pflanzenkohle
von Claudia Kammann

Pflanzenkohle ist kein Wundermittel, sondern muss wie jedes neuartige Werkzeug erst geformt werden. Wenn Pflanzenkohle wirksam sein soll, benötigt sie nicht weniger Entwicklungsarbeit, als dies alle Werkzeuge und Techniken in der Menschheitsgeschichte verlangten. Es besteht die Gefahr, dass überzogene Erwartungen an ein unausgereiftes "Wundermittel" dazu führen, dass es bei ersten ...