(Deutsch) Pflanzenkohle in Kleingärten – Resultate 2011
par Hans-Peter Schmidt und Claudio Niggli
Désolé, cet article est seulement disponible en English et Deutsch.
Tags: agronomischer Volksversuch, Biochar, Biokohle, gardening, Kleingarten, Pflanzenkohle, Terra Preta, Terra Preta im Garten, Terra Preta Technologie
Am 22. April 2012 um 16:10 Uhr Titre: Holzasche des Kaminofens
Ich bringe meine Asche auf Blumenbeete aus. Beim Holz handelt es sich um Chemineeholz aus der Gemeinde oder der Nachbarschaft oder aus meinem Garten. Kein Abfall oder behandelte Hölzer werden verbrannt.
Frage: ist dies grundsätzlich gut für die Böden (unabhängig der Nutzung)? Wenn ja: Sollte die Asche eingearbeitet werden? Da ich den Kamin nur im Winter und der Übergangszeit benutze, lasse ich die Asche in der Regel oberflächlich liegen und arbeite sie im Frühling ein, wenn Dünger oder frische Erde aufgebracht werden.
Besten Dank für Antwort oder Hinweise.
FK
Am 24. April 2012 um 19:24 Uhr Titre:
Wenn dieses Kleingarten-Experiment dazu beitragen soll dass Pflanzenkohle vermehrt in der kommerziellen Landwirtschaft eingesetzt wird, müsste m.M. nach der Versuchsaufbau um folgende Kontrollfelder erweitert werden:
1. Konventionelle NPK Düngung
2. Wesentlich reduzierter Pflanzenkohle-Anteil, also 100 Gramm statt 1 KG/qm
3. Mit NPK Kunstdünger aufgeladene Pflanzenkohle
4. Mit Gülle aufgeladene Pflanzenkohle
Wie im Artikel erwähnt halte ich es für extrem wichtig die statistischen « Ausreisser » ganz genau unter die Lupe zu nehmen.
Am 13. May 2012 um 10:43 Uhr Titre:
Herzlichen Dank für Ihre Unterlagen.
Da ich im Garten auch mit Pflanzenkohle experimentiere würde es mir helfen, von Ihnen die Anleitung zur Versuchsanlage zu erhalten. Ist es Ihnen möglich, mir diese Anleitung per E-Mail zu übermitteln?
Besten Dank und freundliche Grüsse
Ernst Kuenzler
Am 13. May 2012 um 13:32 Uhr Titre:
Sie können die Versuchsunterlagen unter folgendem Link herunterladen:
http://www.delinat-institut.org/gaertner-versuchsanleitung-dossier.pdf
Am 21. April 2013 um 16:39 Uhr Titre: Pflanzenkohle
Ich hatte einen Vortrag von Felix Jenni über ein Projekt in Ghana organisiert und den Artikel in der SonntagsZeitung vom 31.3.13 gelesen. Wäre sehr interessiert einen Versuch in meinem Gemüsegarten mit dieser Pflanzenkohle zu machen. Wo kann ich diese bekommen?
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Giacomo Nett
Im Grossacher 9, 8123 Ebmatingen
Am 21. April 2013 um 18:24 Uhr Titre:
Die Pflanzenkohle des Kleingartenprojektes kam von Swiss Biochar (www.swiss-biochar.com), ganz ähnliche Kohle wird auch von der Zuger Firma Veroa hergestellt. Für Gartenversuche sollten Sie aber besser gleich Swiss Terra Preta verwenden, in der die Pflanzenkohle bereits organisch gealtert und mit Nährstoffen aufgeladen wurde. Mit besten Grüssen, hps
Am 25. March 2014 um 15:55 Uhr Titre:
Mich wundert die späte Wiederentdeckung der Terra-Preta mit seinen tollen Eigenschaften?
Wie ist das zu erklären?
Wir beginnen jetzt mit dem Einsatz von Terra-Preta in Hochbeeten. Gibt es hierzu Erfahrungen?
Worauf sollte besonders geachtet werden?
Am 14. March 2016 um 12:34 Uhr Titre:
I found this very helpful, having had terrible results two years ago, growing tomatoes with gro-char compost. It explains why. I had got very suspicious of gro-char at all, but shall now use the actual char only on brassicas.
Am 30. December 2017 um 22:29 Uhr Titre:
I am Ali Zidan Professor of Soil chemistry and fertility in Tishreen University – Lattakia – Syria.
I would like to thank you for reactivating the Bio-char subject in the farming systems, which I think, is going to be the most important and useful practice in the agricultural production and the good environment.
I am thinking of appointing and suppervising a Ph.D student very soon to start research study on the effect of Bio-char addition on some soil physical and chemical properties. I don’t know if you have any advice?.
Thank you
Ali Zidan