(Deutsch) Der Einsatz von Pflanzenkohle in der Tierfütterung
par Hans-Peter Schmidt, Achim Gerlach, Henning Gerlach, Claudia Kammann
Désolé, cet article est seulement disponible en Deutsch.
Tags: Adsorption, Fütterung, Methan, Pflanzenkohle, Redox
Am 10. June 2019 um 18:57 Uhr Titre: Biokohle in der Tierfütterung
Guten Tag, mich interessiert schon lange das Thema Terra Preta und Pflanzenkohle in der Fütterung von Tieren. Ich stelle meinen Tieren auch Kohle zur freien Aufnahme zur Verfügung, nur wird diese nicht gerne gefressen. deswegen möchte ich Sie fragen ob Sie der Kohle einen Geschmacksstoff oder der Gleichen beimischen damit die Tiere die Kohle lieber fressen?
Hoffe eine baldige Antwort zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Hubsi
Am 10. June 2019 um 21:32 Uhr Titre:
Das kommt auf die Tierart an. Während Hühner und Ziegen es gern pur knabbern, ist es bei Rindern am besten, es mit dem regulären Futter zu mischen. Mit etwas Melasse oder Joghurt gemischt, fressen Pferde und auch Rinder es gern. Hunden und Katzen wird es ins Futter gemischt.
Andere Tierhalter sind eingeladen, hier ihre Erfahrungen zu teilen.
Viele Erfolg, Hans-Peter Schmidt
Am 12. June 2019 um 21:24 Uhr Titre: Biokohle in der Tierfütterung
Meine Tiere stehen auf der Alm und bekommen Kohle zur freien Aufnahme, Frage: hat man Erfahrungen wie sich der Kot bezüglich Vererdung oder Humusaufbau im Hochgebirge macht?
Danke für die vorhergehende Antwort, werde den Vorschlag gleich umsetzten.
Mit freundlichen Grüßen
Hubsi
Am 12. June 2019 um 23:04 Uhr Titre:
Es gibt eine mehrjährige Studie aus Australien (im Artikel zitiert), die positive Auswirkungen der Kohlefütterung von Weiderinder auf den Bodenaufbau zeigt. Für kontinentale Hochlandweiden gibt es eine solche Studie nicht, aber es ist davon auszugehen, dass sowohl die Nährstoff- als auch die Kohlenstoffverluste reduziert werden und dies dem Bodenaufbau und der Fruchtbarkeit zuträglich ist. Wissenschaftliche Beweise gibt es allerdings noch keine. Vielleicht finden Sie eine Forschungsanstalt in Ihrer Gegend, die Interesse an einer Versuchbegleitung haben und die Bodenkohlenstoffentwicklung über einige Jahre messen würden.
Mit freundlichen Grüssen, Hans-Peter Schmidt
Am 16. June 2019 um 15:00 Uhr Titre: Feeding Biochar to Cows
Feeding Biochar to Cows – Doug Pow
2 months ago|
Doug has been feeding his herd in this way since 2012. Twice a day, 2 drums – each ~ 5kg of high carbon Simcoa biochar is mixed very roughly with ~10-15% sweetener – in this case glycerine. Dung beetles have been introduced. They bury the manure with the biochar to a depth of 0.3 -1metre depending on the beetle species. Soil carbon has increased from ~8% to 15%. Unlike the herds on neighbouring farms Doug’s herd has no worms and needs no drenching. No supplementary feeding of hay etc is required. His pasture needs no fertilisers or other chemical inputs. Video link C/Peter Burgess Rainbow Bee Eater @ Biochar Network of W.A. Field trip. biocharwa.org.au
Link: https://vimeo.com/329226794
Am 16. June 2019 um 15:19 Uhr Titre:
Presentation during the IBI Tour to the Model region, the ‘Ökoregion Kaindorf’ Oststeiermark Austria 2018:
https://www.biochar-international.org/wp-content/uploads/2018/07/Dawsen-Dung-Beetles-Biochar-Austria-Study-Tour.pdf