(Deutsch) Auf den Spuren der Terra Preta in Mittelamerika


par Haiko Pieplow

Désolé, cet article est seulement disponible en Deutsch.

Tags: , , , , ,


articles sur le même thème


(Deutsch) RSS-Feed für alle eingehenden Ithaka Kommentare abonnieren

8 Le Responses pour “(Deutsch) Auf den Spuren der Terra Preta in Mittelamerika””

  1. Augé michel
    Titre: a vous voir

    je suis dans un travail qui utilise des principes proches .je ne séme pas de plantes pour l’instant et j’aurai aimé échanger avec vous sur nos pratiques respectives
    a bientot pour se joindre par un moyen simple
    Michel

  2. Sylvelin Lichtenberg
    Titre:

    Ich arbeite schon einige Zeit mit Terra Preta bzw. Bokashi und bin bestens damit zufrieden.
    Ich kann nur jedem empfehlen, es einmal selber zu probieren, und versuchen, auf natürliche Art im Garten zu arbeiten.
    Wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt, etwas ein kleines bisschen besser zu machen, dann wird die Welt sich langsam zum Besseren wenden.
    lg
    sylvi

  3. peter kriester
    Titre:

    ein wunderbarer bericht…ich liebe diese mexikanische bodenständigkeit. wie kann ich ich mit ihnen in kontakt bleiben ….

  4. Sascha Fitzner
    Titre:

    Vielen Dank fur diesen tollen Bericht und sehr wertvolle Informationen auf Ihrer Webseite. Ich habe erst mit Bokashi, Terra Preta und EM angefangen. Mir ist es aber sehr wichtig, alles selbst zu machen und ohne kommerzielle Produkte auszukommen. Ich habe daher aus einem selbst hergestellten Sauerteig eine Art Sauerteigmost mit alten Äpfeln fermentiert. Die ersten fertigen Bokashi damit sind optimal milchsauer vergoren und machen einen guten Eindruck. Ich bin jetzt dabei daraus Terra Preta herzustellen. Es geht also auch mit Starterkultur ohne gekaufte EM, wobei ich finde, dass hier nur wieder eine Maßlose Kommerzialisierung stattfindet.

  5. hps
    Titre:

    Dem stimme ich von Herzen zu. Die EM-Branche hat viel dafür getan, auch in Europa Fermentierung wieder in den Alltag und die Landwirtschaft zu bringen. Aber natürlich kann jeder seine « EM » oder IMO (indigene Mikroorganismen) selber von den Pflanzen im Garten oder von den Feldern und Wäldern herstellen. Das ist sogar das größte Vergnügen daran. Wir werden 2016 im Ithaka Journal einen Artikel zur Fermentierung mit Anleitung zum Herstellen der eigenen Starterkulturen publizieren. Bis dahin: 1 Liter Wasser, 30 g Rohrzucker, zwei Teelöffel Meersalz und 300 g frische Blätter und Kräuter. Dies in eine verschlossene Flasche geben, nach vier Tagen täglich etwas Druck ablassen (Deckel leicht öffnen). Nach 10 – 14 Tagen ist es fertig. Funktioniert immer!

  6. Irene Fischer
    Titre:

    Habe mir die Seite mit dem Rezept zur Herstellung von IMO ausgedruckt und schon dreimal mit Oderbruchkräutern und Blättern aus meinem alten Bauerngarten IMO hergestellt. Wenn es wärmer ist geht der Prozeß schneller vonstatten. Etwas unsicher bin ich mit der Anwendung, da ich keinerlei Erfahrung mit EM habe. Ich sprühe immer ein bissel auf das Pflanzenkohlestreu in meiner kleinen Trockentrenntoilette. Der Kompost bekommt auch ab und zu einige Spritzer ab, auch der Eimer mit meinen Küchenabfällen. Aber ob das reicht und ob das alles ist?
    Nun schaue ich gelegentlich auf dieser Webseite nach,ob ich den oben angekündigten Artikel zur Fermentierung mit Anleitung zum Herstellen der eigenen Starterkulturen finde. Hat er sich versteckt oder isser noch nicht da?

  7. hps
    Titre:

    Leider ist der Artikel zur Fermentierung derzeit etwas aus dem Fokus gerückt und noch nicht geschrieben. Die IMO-Lösung können sie insbesondere 1:10 bis 1:50 ins Gießwasser geben bzw. mit einem Spray direkt auf die Blätter applizieren. Ihre Pflanzen werden es lieben.

  8. Irene Fischer
    Titre:

    Ich möcht ihnen am liebsten schreiben, daß ich Sie für Ihre schnelle Antwort liebe, aber das trau ich mich nicht. Also vielen Dank dafür, hatte nicht so schnell damit gerechnet, nur aus Neugierde mal nachgeschaut.
    In der verschlossenen Sprühflasche arbeitet es immer noch nach und ich öffne sie nach dem Sprühen gleich wieder ein wenig. Wann der IMO- Ansatz richtig fertig ist, bedarf der Erfahrung. Manchmal bildet sich so ein weißlicher Belag, der aber auch wieder verschwindet.
    Ich stecke meine Nase gern in die IMO-Flaschen, es riecht jedesmal anders, je nach den verwendeten Kräutern und Blättern. Sehr angenehm. Mit dem Besprühen der Blätter werd ich am Wochenende gleich beginnen und auch versuchen, Unterschiede in der Wirkung festzustellen an einundderselben Pflanze oder zwei gleichen. Bin sehr neugierig.

Laisser un commentaire