(Deutsch) Biokohle – ein historischer Bodenverbesserer in Europa


by Hans-Peter Schmidt

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Tags: , ,


Related Posts


RSS Feed for comments

12 Responses to “(Deutsch) Biokohle – ein historischer Bodenverbesserer in Europa””

  1. Hubert Pomplun
    Title:

    Den Artikel über Holzkohle fand ich sehr interessant und wüßte gerne mehr dazu. Grundsätzlich ist die Sache ja bekannter, als aus dem Artikel hervorgeht, denn die Verwendung von Holz a s c h e im KOmpost dürfte allen Biogärtnern bekannt sein und wird auch von mir praktiziert. Holzasche aus Holzöfen und -kaminen enthält immer auch noch Holzkohlestückchen und im übrigen die Elemente (Kalium !), die sowohl in Holzkohle als auch -asche enthalten sind.

  2. Richard Frank
    Title:

    Liebe Naturgärtner
    Ich grilliere ab und zu im Freien und benutze dazu nur Abfallholz. Kann ich also die kalte Asche mit gutem Gewissen der Blumenwiese zumischen? Danke für eure Antwort.

  3. hps
    Title:

    Holzasche ist ein äußerst wertvolles Düngemittel. Da Asche besonders kaliumreich ist, sollten Sie Ihrer Wiese allerdings nicht zu viel des Guten tun. Auf 10m2 Garten bzw. Wiese sollten jedenfalls nicht mehr als 3 Liter Holzasche pro Jahr ausgebracht werden, soweit Sie auf jeden zusätzlichen Dünger verzichten. Das verbrannte Holz sollte unbedingt naturrein, also unbehandelt sein, da sie ansonsten Ihren Boden vergiften würden.
    Übrigens wird durch Asche auch der Kompostiervorgang positiv beeinflusst und kann Ihrem Hauskompost schichtweise und in kleinen Mengen zugefügt werden.

  4. Otto Helbling
    Title:

    Ich leite den Artikel weiter an mir bekannte Hobbygärtner.

  5. XAR61
    Title:

    Es ist ja alles super, was man über die sogenannte Biokohle zu berichten hat, aber machen wir es uns hier nicht einfach zu leicht, wir kehren unseren Abfall von heute auf morgen unter den Teppich und ernten uebermorgen die Fruechte dieser Arbeit zu Gunsten der Umwelt.

  6. Jochen Binikowski
    Title:

    Bei unserem Agrar-Projekt auf den Philippinen wenden wir das bereits seit ca. 2 Jahren sehr erfolgreich an. Ich kann alle in den aufgeführten alten Artikeln genannten Fakten bestätigen. Es kommen aber noch einige Dinge hinzu:

    Neben Kalium hat die Holzkohle/Asche Mischung auch einen sehr hohen Phospor- und Magnesiumgehalt, neutralisiert saure Böden und verhindert Erkrankungen der Pflanzen durch bestimmte Bodenschädlinge.

    Grundsätzlich kann man sagen: Je unfruchtbarer der Boden, desto größer die Wirkung. Wichtig ist jedoch, dass zur Holzkohle/Asche Mischung noch Kompost und Tierdung hinzukommt.

    Hier die chemische Analyse unserer Erdmischung:

    http://www.buddel.de/kft/soiltest_mixture.jpg

    Einziger Nachteil gegenüber kompletter Kunstdüngung sind die höheren Transportkosten, um die Mischung auf die Felder zu bringen, da größere Mengen pro Hektar benötigt werden.

    Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

    Gruß, Jochen

  7. hps
    Title:

    We can now add India to the list of countries with evidence of a long-standing tradition of agriculture supplemented with charcoal. According to first-hand accounts by Dr. Nakka Sai Bhaskar Reddy, a biochar enthusiast and researcher, members of the Munda tribe living in parts of Orissa, Jharkhand and West Bengal states, in India, use biochar in increasing the crop production. They mix charcoal with farm yard manure (pellets of small ruminants / cattle dung) and add to the red lateritic soils, which are other wise less fertile. They cultivate vegetables and green salad in the well fenced plots of about 1 acre in size. The biochar is mostly a byproduct from the biomass cook stoves in use(most often three stone stoves / simple clay earth stoves). They have access to wood from the jungles, which is used as fuel. (pyrolysis-biochar.blogspot.com)

  8. Holub
    Title:

    Ich kann Interessierten eine Anleitung per email zukommen lassen, die eine Zusammensetzung der “modernen” Terra Preta erklärt. Die benötigte Terra Preta-Essenz gibt es bei mir, die Holzkohle und die anderen Komponennten müssen vor Ort besorgt werden. Jedenfalls ist es möglich, diese uralte Technologie überall anzuwenden.

  9. Bartholomäus Gammel
    Title:

    Bitte um Auskunft!
    Unsere Böden haben einen ph-Wert zw. 5,6 und 6,5;sind seit 3 Jahren auf biologische Landwirtschaft umgestiegen.Wir haben eine kleine Mutterkuhherde (Pinzgauer)im Tiefstall,wo genug Mist für unsere Felder vorhanden ist.Welche Vorgehensweise zur einfachen Terra Preta Herstellung würden Sie mir empfehlen.Ich habe einen Universaldungstreuer,kann also gleichmäßig fein ausbringen. Danke

  10. hps
    Title:

    Sehr geehrter Herr Gammel,
    ich würde den Viehmist mit etwa 50% pflanzlicher Abfälle (Grünschnitt, Heu, Trester etc) vermengen und gut kompostieren. In der Endphase der Rotte könnten Sie 10% Biokohle (oder Holzkohlenstaub) hinzumischen. Das Ganze möglichst oberflächlich in den Boden einarbeiten oder durch Mulch vor Erosion schützen. Mit besten Grüssen, Ihr Hans-Peter Schmidt

  11. Bartholomäus Gammel
    Title:

    Sehr geehrter Herr Hans-Peter Schmidt,
    Danke für den Vorschlag,werde im Frühjahr ausprobieren.
    Ich habe noch eine Frage,ist es in nächster günstigen Zeit sinnvoll,
    mehrere Universaldungstreuer bis zu 90%Mist,8%Holzkohle,2%Gesteinsmehl zu laden;und auf einer Wiese eine Miete zu streuen,mit Plane bis zur Ernte abdecken und dünn auf Stoppeln auftragen.Danach gruppern und Ansaat.Gruß Bartholomäus Gammel

  12. Jonathan Mengel
    Title:

    Weitere Quellen zur historischen Verwendung von Biokohle:

    http://www.biochar-international.org/node/926

    aus dem Magzin GOLFDOM Februar 1933, S. 54 (http://archive.lib.msu.edu/tic/golfd/1933.html#mar)

Leave a Reply