Pflanzenkohle

Biokohle - ein historischer Bodenverbesserer in Europa

von Hans-Peter Schmidt
Dank Biokohle könnte der CO2-Gehalt in der Atmosphäre entscheidend gesenkt und zugleich die Fruchtbarkeit der landwirtschaftlichen Böden beträchtlich erhöht werden. Zu Recht gilt Biokohle als eine der zukunftsträchtigsten Erfindung der letzten Jahre. Dabei wurde Holzkohle schon vor über 150 Jahren von den Gärtnern Europas als wirksamer Bodenverbesserer geschätzt.

Klimafarming – Für eine nachhaltige Landwirtschaft

von Hans-Peter Schmidt
Klimafarming wird oft als landwirtschaftliche Methode beschrieben, durch die der Atmosphäre CO2 entzogen und als Kohlenstoff stabil im Erdboden gespeichert wird. Der Klimawandel könnte dadurch abgebremst werden. Doch Klimafarming ist noch viel mehr: Ein ökologisch nachhaltiges Gesamtkonzept für die Landwirtschaft, die künftig sowohl Nahrungsmittel als auch Energie und saubere Luft produzieren, die Biodiversität...

Biokohle auf der Tagesordnung der Weltklimakonferenz

von Hans-Peter Schmidt
Auf der Klimakonferenz von Kyoto 1997 war Biokohle nur ganz wenigen Insidern bekannt. Ihre äußerst positiven Auswirkungen auf landwirtschaftliche Böden sowie die Möglichkeit, mit Biokohle dauerhafte Karbonsenken zu schaffen, war damals noch nicht wissenschaftlich gesichert. Aus diesem Grund fand

Biokohle gegen Trockenheit in Paraguay

von Hans-Peter Schmidt
Im Juli letzten Jahres erhielt ich eine E-Mail aus Paraguay, wo Gerhard Dyck, dem Internet sei Dank, von unseren landwirtschaftlichen Versuchen mit Biokohle gehört hatte. Die extreme Trockenheit, unter der weite Teile Paraguays seit einigen Jahren vermehrt leiden, zwingt die Bauern, nach neuen Anbaumethoden Ausschau zu halten. Gerhard Dyck schrieb: Die Umweltbelastung und der Klimawandel, die sich in andern Zonen...

Biomassepyrolyse mit PYREG-Reaktor

von Helmut Gerber
Im Kampf gegen den Klimawandel sind Technologien gefragt, die Energie gewinnen, ohne Kohlendioxid auszustoßen. Die deutsche Firma Pyreg hat eine Pyrolyseanlage entwickelt, die aus Biomasse Energie und Kohle gewinnt. Lesen Sie hier eine technische Beschreibung der Maschine und ihrer Funktionsweise.

Die Biokohle Debatte

von Tim Caspar Boehme
In der britischen Zeitung The Guardian polemisierte der Journalist George Monbiot Ende März 2009 gegen Biokohle als neues Wundermittel. Monbiot, der selbst Umweltaktivist und Globalisierungskritiker ist, rief damit eine Reihe sehr vernünftiger Gegenkommentare hervor, die sowohl die Chancen als auch die Grenzen der Biokohle deutlicher erkennen lassen.

Gefahren der Wunderwaffe - Biokohle in der Kritik

von Hans-Peter Schmidt
Bodenverbesserer, CO2-Reduzierer, Energiequelle: Biokohle gelangt in den Ruf, zum Wundermittel aller Zukunftsprobleme zu werden. Sollte die Biomasse zur Herstellung der Biokohle jedoch industriell durch genmanipulierte Monokulturen gewonnen werden, wären die ökologischen Schäden am Ende viel höher als die Gewinne für die Klimabilanz.

Eine letzte Chance für die Menschheit

von James Lovelock & Gaia Vince
James Lovelock, der Begründer der Gaia Theorie, beschrieb die Erde als ein sich selbst regulierendes System. Heute meint der 89jährige, es gäbe nur noch eine letzte Chance unseren Lebensraum auf der Erde zu retten.

Biokohle: Wunderwaffe für Boden und Klima

von Bruno Glaser & Daniel Bach
Biokohle kann weder die Klimaerwärmung aufhalten noch den Hunger oder die Armut auf der Welt beseitigen. Aber sie kann einen nachhaltigen Beitrag zur Lösung all dieser Probleme leisten. Und sie kann auch bei uns für gesunde Böden sorgen, sagt der deutsche Bodenphysiker Bruno Glaser*, der auf der ganzen Welt mit Biokohle experimentiert.

Pestizidbindung durch Aktivkohle

von Isabel Hilber
Hartnäckig und gesundheitsschädlich - Pestizide wie DDT sind in der Landwirtschaft leider keine Vergangenheit. Selbst Jahrzehnte später lassen sie sich noch in Ackerböden und Gemüse nachweisen. Dank des Einsatzes von Biokohle könnten sich die Schadstoffe effektiv und günstig binden lassen.

Terra Preta – Pflanzenkohle - Klimafarming

von Hans-Peter Schmidt
Pflanzenkohle, wie Sie schon vor tausenden Jahren von den Völkern am Amazonas zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit verwendet wurde, kann einen entscheidenden Beitrag gegen den Klimawandel und gegen den Hunger auf der Welt leisten. Pflanzenkohle aktiviert das Bodenleben, und bei ihrer Herstellung kann viel Energie gewonnen werden. So viel, dass die gesamte Landwirtschaft klimapositiv werden könnte.