Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

In der Erde kochen und Schwarzerde herstellen

von Haiko Pieplow
Archäologen haben im mittleren und nördlichen Europa unzählige Gruben aus der jüngeren Bronze- und Eisenzeit gefunden, die durch massive Kohleablagerungen gekennzeichnet sind. Es könnte sein, dass die Gruben ähnlich den Erd-Kon-Tikis zur Herstellung von Pflanzenkohle genutzt wurden. Es könnten aber auch Gargruben...

Wurzelapplikation von Pflanzenkohle – hohe Ertragssteigerung mit wenig Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Für den Einsatz in der Landwirtschaft ist Pflanzenkohle insbesondere als ein Trägermittel für Nährstoffe zu verstehen. Sie muss vor ihrem Einsatz im Boden zunächst mit (organischen) Nährstoffen aufgeladen werden. Damit die Pflanzen aber maximal von der angereicherten Pflanzenkohle profitieren, muss sie dahin...

World CharDay 2016

von Hans-Peter Schmidt
Zur Sommersonnenwende feiert die internationale Biochar-Gemeinde erneut den World CharDay. Weltweit sind Landwirte, Gärtner, Schulen, Universitäten und Firmen eingeladen, zwischen 18. und 26. Juni so viel Pflanzenkohle wie möglich herzustellen und damit ein Zeichen dafür zu setzen, welche bedeutenden Auswirkungen die...

Der Einsatz von Pflanzenkohle in der Tierfütterung

von Hans-Peter Schmidt, Achim Gerlach, Henning Gerlach, Claudia Kammann
Pflanzenkohle wird seit vielen Jahrhunderten in der akuten Behandlung von Tieren eingesetzt. In den letzten Jahren wird Pflanzenkohle nun vermehrt auch als regelmäßiger Futterzusatz verabreicht. Die Tierhalter versprechen sich einerseits die Verbesserung der Tiergesundheit und der Produktivität und...

Waldgärten, Lehmhäuser und Klima-Abo für Nepal

von Hans-Peter Schmidt
Mit einem monatlichen Klima-Abo von 27 Euro pro Person könnte Deutschland klimaneutral werden. Wie das möglich wäre, haben wir nach dem Erdbeben in Nepal mit der Anlage von Waldgärten zu demonstrieren begonnen. Auch haben wir in mehreren Dörfern erdbebensichere Rundhäuser mit lokalen Materialien und lokalen Arbeitern...

Seide tragen, Maulbeerbäume pflanzen

von Gunter Pauli & Haiko Pieplow
8000 Jahre lang galt fast überall auf der Welt die Fruchtbarkeit der Böden als Gabe der Götter. In China aber war es die Pflicht der Bauern, Fürsten und Beamten, die Bodenfruchtbarkeit zu schützen und zu fördern. Nur so gelang es, im am dichtesten besiedelten Land über tausende Generationen für Lebensmittelsicherheit...

Als Trauben noch nicht zu Wein wurden

von Udo Hirsch
Gern wird gestritten, wo die Wiege des Weines stand. In Georgien, der Türkei, China oder gar im Wallis? Doch nicht jeder Traubenkern oder Weinstein in einem Steingefäß sind schon Beweis oder auch nur Hinweis auf die Herstellung von Wein. Denn aus Trauben lassen sich noch ganz andere nahrhafte Genussmittel herstellen....

World CHARday 2015 - Report

von Kathleen Draper & Maddie Brown
Die Welt wird eine andere sein, wenn Pflanzenkohle Teil des Alltags geworden sein wird. Der erste World CHARday war ein kleiner Schritt dahin. Er wird ein Maßband sein, wenn wir uns in zehn Jahren zurückwenden und schauen, wie alles angefangen hat. Täglich erreichen uns noch Bilder aus aller Welt und Mitteilungen über...

Pflanzenkohle in den Zeiten der Cholera

von Kathleen Draper
Mit dem Beginn der Regenzeit wächst im zerstörten Nepal nun die Gefahr von Cholera. Der Einsatz von Pflanzenkohle und die Verwendung der Kon-Tiki Meiler könnten auf vielfältige Weise helfen, die Verbreitung der Krankheit einzudämmen.

Nepal Climate Farming Fund

von Hans-Peter Schmidt &Bishnu Hari Pandit
Als die Erde noch von Nachbeben unter unser Füssen wankte, überlegten wir, die wir durch Glück zur rechten Zeit nicht am falschen Ort waren, wie wir unseren Freunden und Partnern in den Bergdörftern Nepals helfen können, die Gegenwart zu überleben und die Zukunft zu meistern. Nach der großen Verzweiflung, in der wir...

Papier aus Pflanzenkohle

von Kathleen Draper & Hans-Peter Schmidt
Bei der Papierherstellung lässt sich bis zu 30% Pflanzenkohle als Füllstoff verwenden. Dabei wird nicht nur kostbares Holz gespart, sondern das Papier gewinnt Eigenschaften, die eigentlich die Kohle auszeichnen: es adsorbiert Schadstoffe, isoliert, nimmt Feuchtigkeit auf. Wenn zum Beispiel Obst und Gemüse in Kartons...

Kon-Tiki - Die Demokratisierung der Pflanzenkohleproduktion

von Hans-Peter Schmidt & Paul Taylor
Eine so simple wie geniale Erfindung ermöglicht es fortan jedem Landwirt und Gärtner überall auf der Welt, selbst Pflanzenkohle in genügender Menge und bester Qualität herzustellen. Mit überschaubaren Anschaffungskosten und dem Knowhow der alten Indianer von Ithaka lässt sich an einem Nachmittag ein Kubikmeter bester...

Terra Preta im Alltag: Erfahrungen aus Südkorea

von Haiko Pieplow
In Südkorea hat sich trotz des rasanten industriellen Aufschwungs die Jahrtausende alte Tradition der Nutzung von Pflanzenkohle erhalten. Anders als in der westlichen Forschung liegt das Augenmerk aber nicht auf der inerten Kohle, sondern auf ihrer Einbindung in biologische Prozesse. Gerade in der Verbindung mit der...

Tierhaltung im Weinbau

von Hans-Peter Schmidt
Noch vor 50 Jahren waren die meisten Winzer wie selbstverständlich auch Tierhalter. Nicht nur, dass sie auf Pferde oder Maulesel als Zugtiere angewiesen waren, sondern sie hielten zur Eigenversorgung und Düngemittelproduktion verschiedene Haustierarten. Aufgrund von knappen Weideflächen wurden auch die Weinberge wie...

Pflanzenkohle als Baumaterial, Städte als Kohlenstoffsenken

von Hans-Peter Schmidt
Pflanzenkohle ist ein hochporöses, aus pflanzlichen Reststoffen hergestelltes Material, das als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft, als Futterzusatz in der Tierhaltung, als Reduktionsmittel in der Metallurgie, zur Reinigung von Abwässern, als Adsorber in Sportkleidung, aber auch als Halbleiter in der Elektronik...

Weingärten mit Erdbeeren, Kürbissen und Hühnern zwischen den Reben

von Hans-Peter Schmidt
Eigentlich ist der Boden zwischen den Reben viel zu schade, um ihn ungenutzt zu lassen. Statt bekämpften Gräsern könnten Erdbeeren, Kartoffeln, Kürbisse, Salbei oder Brokkoli dort wachsen. Der Winzer könnte auf seinem heiligen Terroir nebenbei zum Gärtner werden. Allein es rechnet sich nicht. Oder doch?

Antibakterielle Wirkung von Weinen auf E.coli und S.typhimurium im Vergleich zur Wirkung zugesetzter Sulfite

von Christiane Ziegelwagner, Karin Mandl, Karin Silhavy-Richter, Wolfram Adlassnig, Hans- Peter Schmidt
Weine sind für ihre antibakterielle Wirkung auf Humanpathogene bekannt. In einer vorausgehenden Untersuchung hatte sich gezeigt, dass biologische, ungefilterte Naturweine ohne Sulfitzusatz einen deutlich höheren Effekt zeigten. Um den Gründen der antibakteriellen Wirkung auf die Spur zu kommen, wurde nach dem...

Biodiversität ist die Grundlage für Terroirqualität

von Hans-Peter Schmidt
Aufgrund der unverkennbaren Zeichen, dass selbst auf renommierten Weinlagen die Aromenqualität der Trauben abnimmt und zugleich die Krankheitsanfälligkeit der Reben nach stets neuen Pestiziden ruft, hat ein Prozess des Umdenkens im Weinbau begonnen. Winzer in vielen Weinbauregionen Europas beginnen die traditionellen...

Schweiz bewilligt Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung

von Hans-Peter Schmidt
Als erstes Land in Europa hat die Schweiz den Einsatz von zertifizierter Pflanzenkohle in der Landwirtschaft zugelassen. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat am 23. April 2013 eine entsprechende Bewilligung erteilt. Das Ithaka Institut wurde darin mit der Kontrolle der Pflanzenkohle-Qualität und der Nachhaltigkeit der...

Kaskadennutzung von Pflanzenkohle in der Tierhaltung (Teil 1: Einstreu)

von Hans-Peter Schmidt
Derzeit wird in Europa rund 90% der Pflanzenkohle zunächst in der Tierhaltung und erst dann als Bodenverbesserungsmittel eingesetzt. Anders als auf dem Acker ist im Stall der Nutzen der Pflanzenkohle schon nach einigen Tagen spürbar. In der Einstreu lädt sie sich mit Nährstoffen auf, reichert sich mit funktionalen...

Begrünungspraxis im Weinbau: Ein Rückblick

von Claudio Niggli
Vor acht Jahren sind im Forschungsweinberg des Delinat-Instituts die ersten Versuche mit Leguminose-Saaten zur Begrünung im Weinbau angelegt worden. Seither ist ein ausgedehntes Netzwerk von Winzern in ganz Europa entstanden, die praxisorientierte Versuche mit verschiedenen Begrünungssystemen durchführen. Inzwischen...

Pflanzenkohle als Baustoff für optimales Raumklima

von Hans-Peter Schmidt
Das Klima eines Weinkellers hat eine bisher weithin unterschätzte Auswirkung auf die Qualität und Komplexität eines Weines. Nicht nur die Temperatur, sondern vor allem eine optimale Luftfeuchtigkeit sind hierbei entscheidend. Das Delinat-Institut hat eine neue Wandbeschichtung unter Verwendung von Pflanzenkohle und...

Methoden zur Bestimmung der Wasserversorgung im Weinberg

von Claudio Niggli
Mit gezielter Wasserversorgung kann im Weinbau für eine optimale Balance zwischen Ertragsmenge und Traubenqualität gesorgt werden. Wann jedoch ganz gezielt bewässert oder durch Begrünung Wasser entzogen werden muss, hängt vom tatsächlichen Wasserstress der Reben ab. Wie aber lässt sich der Wasserstress einer Rebe...

Herstellung von Pflanzenkohle mittels Pyreg-Technologie

von Jim Hammond & Jan-Markus Rödger
Die Herstellung von Holzkohle gehört historisch zu den ältesten technischen Prozessen seit der Überbringung des Feuers durch Prometheus. Doch um hochwertige Pflanzenkohle aus verschiedensten pflanzlichen Reststoffen wie Trester, Grünschnitt oder Getreidespelzen in einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen, musste...

55 Anwendungen von Pflanzenkohle

von Hans-Peter Schmidt
Längst ist die Anwendung von Pflanzenkohle nicht mehr nur auf die Landwirtschaft beschränkt. In immer neuen Bereichen spielt der aus Pflanzen gewonnene Rohstoff seine vielfältigen positiven Eigenschaften aus. Überall, wo Pflanzenkohle auch in der Industrie gezielt eingesetzt wird, kann der Kohlenstoff, der aus der...