

Pilzzucht in den Waldgärten von Nepal
Waldgärten sind in den Tropen die produktivsten und robustesten landwirtschaftlichen Systeme. Zwar sind sie arbeitsintensiver, aber dafür können pro Fläche so viel Nahrungsmittel wie sonst nirgends unter freiem Himmel produziert werden. Mit Früchten, Gewürzen, Getreide, Gemüse, Öl, Futter und Holz kann rund um das Jahr immer etwas angebaut und geerntet ...
Plastikabfall zu Kerosin und emissionsarm damit kochen
von Hans-Peter Schmidt
Ein einfach und sicher zu bedienendes Pyrolysegerät könnte in den Bergdörfern von Nepal Plastikabfälle in Kerosin umwandeln. Mit dem Kerosin aus 600 kg Plastikabfällen könnten 30 Haushalte jeweils einen Monat lang emissionsarm kochen. Keine rauchigen Küchen, hustenden Kinder und nicht diagnostizierte Krebserkrankungen mehr. Über 2,3 Tonnen ... 
Neuorganisation des EBC
von Hans-Peter Schmidt
Um mit der rapiden Entwicklung des Markts für Pflanzenkohle und C-Senken Schritt zu halten, haben das Ithaka Institut, die EASY-CERT group und das European Biochar Industrie Consortium gemeinsam die neue Firma Carbon Standards International gegründet. Die CSI übernimmt damit das Aufgabengebiet des European Biochar Certificates. Diese neue Struktur ermöglicht ... 
400’000 Pyrolyseanlagen zur Rettung des Klimas
von Hans-Peter Schmidt und Nikolas Hagemann
Um den Klimawandel auf 2°C zu begrenzen, müssen mindestens 220 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in zusätzlichen C-Senken gespeichert werden – das entspricht rund 800 Milliarden Tonnen CO2. Um ein Drittel dieser Senkenkapazität mittels Pflanzenkohle und Pyrolyseöl zu erreichen, sind bis 2050 weltweit rund 400.000 industrielle Pyrolyseanlagen in Betrieb zu nehmen. Um ... 
Brief am Ende eines merkwürdigen Jahres
von Hans-Peter Schmidt
Das Jahr 2020 hat viele Fragen neu gestellt und unser bequem gewordenes Weltbild durcheinander gerüttelt. Es sollte uns helfen, die Probleme, in die wir uns als Menschheit manövriert haben, klarer zu sehen. Es gibt keine einfachen Lösungen mehr, um den Verlust an Biodiversität, den Klimawandel und die Verseuchung der Gewässer ... 
Kohlenstoff-Senken fürs Klima
von Hans-Peter Schmidt, Claudia Kammann, Nikolas Hagemann
Um die Klimaerwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, ist es nicht ausreichend, nur die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Es muss aktiv CO2 aus der Atmosphäre entzogen und dauerhaft im terrestrischen System gespeichert werden. Um diese Kohlenstoff-Speicher transparent zu berechnen und nachzuweisen, führte das Ithaka Institut 2020 das weltweit erste ... 
Nepal: Direktmarketing für Bergbauern
von Hans-Peter Schmidt und Bishnu Hari Pandit
Im sechsten Jahr nach der Anlage von Waldgärten in Nepal beginnt nun die für die Bauern entscheidende Phase: Wie lassen sich die vielfältigen Produkte gewinnbringend vermarkten? Verpackung und Etiketten, soziale Medien, Online-Marketing sowie Logistik stellen eine enorme Herausforderung dar, sind aber die Schlüssel, um mit den neuen, klimaneutralen Qualitätsprodukten für ... 
Autos als Kohlenstoffsenken
von Hans-Peter Schmidt & Nikolaus Foidl
Komprimiertes Holz ist fester und widerstandsfähiger als Titanstahl und Kohlefaser-Verbundstoffe. Man könnte daraus Windräder, Brücken, Schiffscontainer und sogar Autos bauen. Jede Tonne solch komprimierten Holzes enthält 500 kg Kohlenstoff. Da dieser Kohlenstoff langfristig in den neuen Industrieprodukten gespeichert ist, lassen sich diese als Kohlenstoffsenken betrachten. Und genau darin liegt der ... 
Wurzelapplikation von Pflanzenkohle – hohe Ertragssteigerung mit wenig Pflanzenkohle
von Hans-Peter Schmidt
Für den Einsatz in der Landwirtschaft ist Pflanzenkohle insbesondere als ein Trägermittel für Nährstoffe zu verstehen. Sie muss vor ihrem Einsatz im Boden zunächst mit (organischen) Nährstoffen aufgeladen werden. Damit die Pflanzen aber maximal von der angereicherten Pflanzenkohle profitieren, muss sie dahin appliziert werden, wo die Wurzeln die Nährstoffe auch ... 
Aufforstung kahler Berge
von Hans-Peter Schmidt
In Nepal, nahe der wunderschönen Altstadt von Bandipur wird ein kahler, komplett erodierter Hügel aufgeforstet. Dabei kommt die Kombination mehrerer innovativer Technologien zum Einsatz: Organische Substrate auf der Basis von Pflanzenkohle werden in Wurzelzonenanwendungen verwendet. Nebelschwaden werden durch spezielle Netze geblasen, um Bewässerungswasser zu gewinnen. Die Bäume werden einzeln in ... 
Klimapositive Landwirtschaft
von Hans-Peter Schmidt und Claudia Kammann
Der landwirtschaftliche Sektor ist derzeit für rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemission verantwortlich. Hauptursachen sind Tierhaltung, fehlgeleitete Landnutzungsänderungen, Einsatz fossiler Treibstoffe für Landmaschinen und synthetische Düngemittel. Trotz dieses Zustands besteht kaum politischer Wille den landwirtschaftlichen Sektor zu wesentlichen Emissionsminderungen zu verpflichten. Dabei könnte mit den richtigen Weichenstellungen die Landwirtschaft das ... 
Kon-Tiki – Die Demokratisierung der Pflanzenkohleproduktion
von Hans-Peter Schmidt und Paul Taylor
Eine so simple wie geniale Erfindung ermöglicht es fortan jedem Landwirt und Gärtner überall auf der Welt, selbst Pflanzenkohle in genügender Menge und bester Qualität herzustellen. Mit überschaubaren Anschaffungskosten und dem Knowhow der alten Indianer von Ithaka lässt sich an einem Nachmittag ein Kubikmeter bester Pflanzenkohle aus den Reststoffen einer ... 
Biodünger schlägt Chemie – Eine Chance für Teebauern im Himalaya
von Hans-Peter Schmidt
Dank einer neuen Methode auf Basis von Pflanzenkohle und Rinderurin stellen Teebauern im Osten Nepals hocheffiziente Biodünger selbst her. Sie erzielen damit höhere Erträge und bessere Qualitäten als mit den bisher gebräuchlichen Chemiedüngern. Die damit ermöglichte Umstellung auf biologischen Anbau eröffnet den Teebauern am Fuße des Himalayas neue Märkte, so ... 
Pestizidsteuer, Fleischsteuer, Rohstoffsteuern – keine Lohnsteuern
von Hans-Peter Schmidt
Wenn nicht Löhne und Gewinne besteuert würden, sondern der Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen, könnten Wirtschaftswachstum und Ökologie zumindest für eine Übergangszeit in Einklang gebracht werden. Kostenneutral würden hoch wirksame finanzielle Anreize für den ökologischen Wandel der Wirtschaft und den Stopp der Ressourcenvernichtung gesetzt. Ökologisches Handeln würde sich für Konsumenten ... 
Waldgärten zur Schließung der globalen Kohlenstoffkreisläufe
von Hans-Peter Schmidt, Bishnu Hari Pandit und Claudia Kammann
Nüsse, Mango, Bananen, Limonen, Seide aus Maulbeerblättern, essentielle Öle, Bauholz, Tierfutter, Parfüm aus Baumblüten, Mulchmaterial und Pflanzenkohle – die Produkte aus Waldgärten sind vielfältig und haben hohes Wertschöpfungspotential. Doch nur die wenigsten Bauernfamilien in den Tropen können sich die Investition für die Anlage solch produktiver Ökosysteme leisten. Durch die Anbindung ... 
Mit Milpa und Pflanzenkohle zu Humus
von Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt
Milpa ist ein Landwirtschaftssystem, bei dem Getreide, Leguminosen und Gemüse so auf einem Feld kombiniert werden, dass nicht nur der Gesamtertrag der Fläche optimiert, sondern auch die Fruchtbarkeit des Bodens von Jahr zu Jahr verbessert wird. In Kombination mit Pflanzenkohle, Mulching und Nährstoffrecycling lässt sich Humus aufbauen, Kohlenstoff speichern und ... 
In der Erde kochen und Schwarzerde herstellen
von Haiko Pieplow
Archäologen haben im mittleren und nördlichen Europa unzählige Gruben aus der jüngeren Bronze- und Eisenzeit gefunden, die durch massive Kohleablagerungen gekennzeichnet sind. Es könnte sein, dass die Gruben ähnlich den Erd-Kon-Tikis zur Herstellung von Pflanzenkohle genutzt wurden. Es könnten aber auch Gargruben gewesen sein, in denen man ohne Metalltöpfe große ... 
Der Einsatz von Pflanzenkohle in der Tierfütterung
von Hans-Peter Schmidt, Achim Gerlach, Henning Gerlach, Claudia Kammann
Pflanzenkohle wird seit vielen Jahrhunderten in der akuten Behandlung von Tieren eingesetzt. In den letzten Jahren wird Pflanzenkohle nun vermehrt auch als regelmäßiger Futterzusatz verabreicht. Die Tierhalter versprechen sich einerseits die Verbesserung der Tiergesundheit und der Produktivität und andererseits die Schließung der Nährstoffkreisläufe, da die Pflanzenkohle während der Verdauung mit ... 
Waldgärten, Lehmhäuser und Klima-Abo für Nepal
von Hans-Peter Schmidt
Mit einem monatlichen Klima-Abo von 27 Euro pro Person könnte Deutschland klimaneutral werden. Wie das möglich wäre, haben wir nach dem Erdbeben in Nepal mit der Anlage von Waldgärten zu demonstrieren begonnen. Auch haben wir in mehreren Dörfern erdbebensichere Rundhäuser mit lokalen Materialien und lokalen Arbeitern gebaut. Und wir haben ... 
Seide tragen, Maulbeerbäume pflanzen
von Gunter Pauli und Haiko Pieplow
8000 Jahre lang galt fast überall auf der Welt die Fruchtbarkeit der Böden als Gabe der Götter. In China aber war es die Pflicht der Bauern, Fürsten und Beamten, die Bodenfruchtbarkeit zu schützen und zu fördern. Nur so gelang es, im am dichtesten besiedelten Land über tausende Generationen für ... 
Aktivkohlen – Eine saubere Sache?
von Nikolas Hagemann
In zahllosen Anwendungen sowohl in der Produktion als auch in der Entsorgung hilft Aktivkohle, die Reinheit von Boden, Wasser und Luft zu sichern. In der Umwelttechnik gilt sie als unersetzlich. Die Herstellung der in Europa verwendeten Aktivkohlen ist allerdings alles andere als umweltfreundlich. Doch dank der Erfahrungen mit nachhaltiger Pflanzenkohle-Produktion ... 
Als Trauben noch nicht zu Wein wurden
von Udo Hirsch
Gern wird gestritten, wo die Wiege des Weines stand. In Georgien, der Türkei, China oder gar im Wallis? Doch nicht jeder Traubenkern oder Weinstein in einem Steingefäß sind schon Beweis oder auch nur Hinweis auf die Herstellung von Wein. Denn aus Trauben lassen sich noch ganz andere nahrhafte Genussmittel herstellen. ... 
55 Anwendungen von Pflanzenkohle
von Hans-Peter Schmidt
Längst ist die Anwendung von Pflanzenkohle nicht mehr nur auf die Landwirtschaft beschränkt. In immer neuen Bereichen spielt der aus Pflanzen gewonnene Rohstoff seine vielfältigen positiven Eigenschaften aus. Überall, wo Pflanzenkohle auch in der Industrie gezielt eingesetzt wird, kann der Kohlenstoff, der aus der Atmosphäre in Form von CO2 entzogen ... 
Pflanzenkohle in den Zeiten der Cholera
von Kathleen Draper
Mit dem Beginn der Regenzeit wächst im zerstörten Nepal nun die Gefahr von Cholera. Der Einsatz von Pflanzenkohle und die Verwendung der Kon-Tiki Meiler könnten auf vielfältige Weise helfen, die Verbreitung der Krankheit einzudämmen. ... 