Das Ithaka Journal wurde 2008 ins Leben gerufen, um unsere Überlegungen und Projekte zum Thema Klimafarming zu begleiten. Im Ithaka Journal wurden die ersten Artikel über Pflanzenkohle in deutscher Sprache veröffentlicht. Wir berichteten über die ersten Feldversuche, die ersten industriellen Produktionsanlagen, begleiteten die Entwicklung des Europäischen Biochar Zertifikats und brachten mit dem Kon-Tiki die Pflanzenkohle zu Bauern in aller Welt. Das Journal prägte die 55 Anwendungen von Pflanzenkohle, stellte die ersten Biochar-Gebäude vor, baute erdbebensichere Häuser in Nepal, entwarf Kohlenstoff-Futures und die Zertifizierung der C-Senken-Wirtschaft. Das Ithaka Journal ist ein Archiv und ein Vermächtnis und stößt mehr denn je in unbekannte Gefilde vor: Global Cooling, Kohlenstoff-Recycling, Nano Carbon Materials und natürlich Kaffee aus Nepal.

 

Die neusten Artikel

Honigbienen im Weinbau: Das Experiment

von Claudio Niggli
In den Rebbergen von Mythopia läuft zurzeit ein Versuch, durch den nachgewiesen werden soll, dass sich durch die Anwesenheit von Bienen im Weinberg der Befall durch Traubenwickler erheblich reduzieren lässt.

Biokohle auf der Tagesordnung der Weltklimakonferenz

von Hans-Peter Schmidt
Auf der Klimakonferenz von Kyoto 1997 war Biokohle nur ganz wenigen Insidern bekannt. Ihre äußerst positiven Auswirkungen auf landwirtschaftliche Böden sowie die Möglichkeit, mit Biokohle dauerhafte Karbonsenken zu schaffen, war damals noch nicht wissenschaftlich gesichert. Aus diesem Grund fand

Frühling auf Mythopia

von Hans-Peter Schmidt
Bereits an den ersten sonnigen Tagen im Februar, als an den steilen Südlagen der Schnee schmolz, begannen Luzerne und Klee den Boden in sattes Grün zu tauchen. Schon Ende März grasten die Schwarznasenschafe zwischen den Reben, während auf den Parzellen der konventionellen Nachbarn erst spät im April der erste grüne...

Biokohle gegen Trockenheit in Paraguay

von Hans-Peter Schmidt
Im Juli letzten Jahres erhielt ich eine E-Mail aus Paraguay, wo Gerhard Dyck, dem Internet sei Dank, von unseren landwirtschaftlichen Versuchen mit Biokohle gehört hatte. Die extreme Trockenheit, unter der weite Teile Paraguays seit einigen Jahren vermehrt leiden, zwingt die Bauern, nach neuen Anbaumethoden Ausschau...

Wenn Pflanzen um Hilfe rufen

von Michael Rostás & Tim Caspar Böhme
Pflanzen sind in der Lage, sich gegen Schädlinge zu wehren. Manchmal setzen sie Gifte ein, um den Angreifer in Schach zu halten. Noch raffinierter sind Strategien, bei denen die Pflanze fremde Hilfe ruft und gezielt Insekten anlockt. Der Biologe Michael Rostás von der Universität Würzburg untersucht die Wechselbeziehun...

Aronia – oder der Glaube an Wunder

von Hans-Peter Schmidt
Der Nektar von Aroniabeeren gehört ebenso wie Biokohle, Kernfusion, Elektroautos und nikotinfreie Zigaretten zu den Wundermitteln, die uns, wenn wir zu stark daran glauben, von den eigentlichen Problemen des Planeten und der Gesundheit ablenken. Doch sollte uns dies nicht daran hindern, die Chancen zu nutzen, die aus...

Gefahren der Wunderwaffe - Biokohle in der Kritik

von Hans-Peter Schmidt
Bodenverbesserer, CO2-Reduzierer, Energiequelle: Biokohle gelangt in den Ruf, zum Wundermittel aller Zukunftsprobleme zu werden. Sollte die Biomasse zur Herstellung der Biokohle jedoch industriell durch genmanipulierte Monokulturen gewonnen werden, wären die ökologischen Schäden am Ende viel höher als die Gewinne für...

Der Weinberg - Ein einzigartiger Lebensraum

von Julia Steil
Sieht man die toten Böden konventioneller Weinbau Monokulturen, braucht es viel Phantasie, um sich vorzustellen, dass Weinberge noch vor 50 Jahren einzigartige Lebensräume für unzählige Pflanzen- und Tierarten waren. Damit dies auch in Zukunft wieder so sein wird, braucht es Mut zu neuen Wegen und die Resultate der...

Die Biokohle Debatte

von Tim Caspar Boehme
In der britischen Zeitung The Guardian polemisierte der Journalist George Monbiot Ende März 2009 gegen Biokohle als neues Wundermittel. Monbiot, der selbst Umweltaktivist und Globalisierungskritiker ist, rief damit eine Reihe sehr vernünftiger Gegenkommentare hervor, die sowohl die Chancen als auch die Grenzen der...

Winzerseminar auf Château Duvivier

von Hans-Peter Schmidt
Das renommierte Delinat Winzerseminar auf Château Duvivier widmete sich dieses Jahr den anspruchsvollen Inhalten der 2ten Biorevolution. Aktivierung des Bodenlebens, Biodiversität, Mischkulturen, phytotherapeutischer Pflanzenschutz und Klimafarming standen während der drei Tage in Vorträgen und Workshops zum Thema.

Weinberge als Lebensräume für Reptilien

von Klaus-Bernhard Kühnapfel
Weinberge könnten wieder zu Naturreservaten werden und eine wichtige Rolle für den Artenschutz spielen. Mit vielfältiger Begrünung und dem Verzicht auf chemische Pestizide wurde ein erster Schritt getan. Durch Erhöhung der Strukturdiversität mittels kleiner Steinhaufen, Trockenmauern und Holzstapel können bald auch...

Im Mahlstrom des Plastikmülls

von Tim Caspar Boehme
Plastikmüll gehört entgegen allen Versicherungen zu den schlimmsten Gefahren für die Zukunft des Planeten. Von Witterung und Brandung zu winzigen Polymeren zermahlen, übersteht der Plastikmüll tausende Jahre. Voll gesaugt mit allgegenwärtigen Toxinen, treten die Polymere über Quallen, Würmer und Fische schließlich...

Wer waren die ersten Winzer - Teil III

von Tim von Lindenau
Im ersten Teil führte die Weingeschichte nach Kreta, wo die Minoer bereits 2500 v. Chr. ein bis heute gängiges System von Weinbau, Kelterung und Handel etablierten. Der letzte Teil der Serie widmet sich weiteren Funden aus Ägypten, Afghanistan und China, um den ersten Winzern auf die Spur zu kommen.

Unsichtbar, Unhörbar, Unverstanden - Leben im Boden

von Hans-Peter Schmidt & Ken Payton
„Sie müssen sich die Arbeit des Pfluges wie einen Analphabeten in der Bibliothek von Alexandria vorstellen, der alle Bücher aus den Regalen schleudert und die herausgerissenen Seiten gleichmäßig über den Boden verteilt." - sagt Hans-Peter Schmidt in seinem Interview über das filigrane Netz des Lebens unter der...

Kunst des Landbaus

von Daniela Bringer
Schon vor über 150 Jahren hat die chinesische Landwirtschaft über 300 Millionen Menschen mit rein biologischen Methoden ernährt. Dabei wurde pro Quadratmeter Boden sogar mehr Ernte erwirtschaftet als auf den einseitig überdüngten Feldern der Moderne - und all das, ohne den mindesten Abfall zu erzeugen.

Ehre die Traube, vertrau der Natur

von Jason Lett & Ken Payton
Burgund oder Bordeaux? Die Antwort darauf gilt als Frage des Charakters und wer sich nicht entscheiden kann, schnell als charakterlos. Ein bisschen Charakterlosigkeit mag zwar dem Glück zumindest in diesem Fall mitunter ganz dienlich sein, doch ist Pinot Noir tatsächlich eine so störrische Traube, dass

Die Landschaft der Tausend Teiche

von Klaus-Bernhard Kühnapfel
Eine der artenreichsten Kulturlandschaften Europas wurde im Mittelalter von Menschhand angelegt. Trotz Agrarrevolution, Industrialisierung und Erfindung der Chemie beweist das Teichgebiet der Oberlausitz noch heute, dass Landwirtschaft und Naturschutz sich nicht ausschließen müssen, sondern zusammen gehören und sich...

Das Zeitalter der Dummheit

von Tim Caspar Boehme
Was ist eigentlich in uns gefahren? Fast täglich erscheinen neue Zahlen und Hochrechnungen zum Klimawandel und den zu erwartenden Umweltkatastrophen. Und was tun wir? Wir nehmen es genauso schicksalsergeben hin wie den Wetterbericht oder die Schließung der Opelwerke. Was werden kommende Generationen über uns denken?

Bienen als Pflanzenschützer

von Tim Caspar Boehme
Bienen spenden nicht nur wertvolle Erzeugnisse wie Honig und Propolis, sie können auch Schädlinge in Schach halten, ohne ihnen Gewalt anzutun. Allein durch die Schallwellen ihres Flügelschlages werden die Raupen verschreckt und damit am Fraß gehindert. In Mythopia macht man sich dies zu Nutze, um Traubenwickler...

Eine letzte Chance für die Menschheit

von James Lovelock & Gaia Vince
James Lovelock, der Begründer der Gaia Theorie, beschrieb die Erde als ein sich selbst regulierendes System. Heute meint der 89jährige, es gäbe nur noch eine letzte Chance unseren Lebensraum auf der Erde zu retten.

Biokohle: Wunderwaffe für Boden und Klima

von Bruno Glaser & Daniel Bach
Biokohle kann weder die Klimaerwärmung aufhalten noch den Hunger oder die Armut auf der Welt beseitigen. Aber sie kann einen nachhaltigen Beitrag zur Lösung all dieser Probleme leisten. Und sie kann auch bei uns für gesunde Böden sorgen, sagt der deutsche Bodenphysiker Bruno Glaser*, der auf der ganzen Welt mit...

Wer waren die ersten Winzer? -Teil II

von Tim von Lindenau
Die Anfänge der frühen Weinkultur lassen immer noch viele Fragen offen. Zwar lässt sich anhand verschiedener Funde bereits einiges über die ersten Winzer sagen, doch in Anbetracht der weltweit verstreuten Ursprünge verliert man leicht den Überblick. Schweizer, Ägypter, Kaukasier, Griechen, Chinesen - sie alle

Wie schmeckt das Terroir?

von Michael Zurru
Wie beeinflusst der Boden den Geschmack des Weins? Welche Faktoren entscheiden, ob ein Wein herb, lebendig, fettig oder spitz schmeckt? Das Terroir spielt für den Charakter eines Weins eine große Rolle. Seine naturgegebenen Eigenschaften sind daher besonders erhaltenswert und sollten nicht künstlich verfälscht werden.

Pestizidbindung durch Aktivkohle

von Isabel Hilber
Hartnäckig und gesundheitsschädlich - Pestizide wie DDT sind in der Landwirtschaft leider keine Vergangenheit. Selbst Jahrzehnte später lassen sie sich noch in Ackerböden und Gemüse nachweisen. Dank des Einsatzes von Biokohle könnten sich die Schadstoffe effektiv und günstig binden lassen.

Die önologische Bedeutung von Acetaldehyd

von Volker Schneider
Wein enthält eine Vielzahl von Aldehyden, unter denen der Acetaldehyd auf Grund seiner Konzentration und önologischen Implikationen der weitaus wichtigste ist. Er ist verantwortlich für sensorische Fehltöne, spielt eine Rolle bei der Reifung von Rotwein und verbindet sich spontan mit schwefliger Säure.